Showing 1 - 10 of 19
34 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Migrationshintergrund. Die Erwerbsbeteiligung unter Migrant/innen ist meist niedriger als bei Menschen ohne Migrationshintergrund, dies gilt auch für Eltern und insbesondere für Mütter. Dadurch liegen dringend benötigte Arbeits- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984704
Hamburg ist seit Einführung des Kita-Gutscheinsystems im August 2003 viele Schritte gegangen, um das Angebot an Kinderbetreuung zu erweitern. Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Kinderbetreuung und der elterlichen Erwerbstätigkeit in Hamburg darzustellen und mögliche inhaltliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659504
Die mittlere Lohnlücke zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) liegt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2018) im öffentlichen Dienst mit 9 % deutlich unter dem Niveau der Privatwirtschaft (23 %). Dennoch stellt sich die Frage nach den Ursachen der Verdienstunterschiede im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816240
Several EU Member States have traditionally been a destination for migrants, whether they come from within the EU or elsewhere in the world. The flow of migrants has led to a range of new skills and talents being introduced into local labour markets while also increasing cultural diversity. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012310294
Die Einkommensungleichheit der Geschlechter wird üblicherweise anhand der Durchschnittslöhne gemessen. Der Gender Pay Gap liegt derzeit für Deutschland bei 21 %. Wie diese Studie basierend auf 93.722 Personen der Jahrgänge 1950-64 aus der Stichprobe integrierter Arbeitsmarktbiografien (SIAB...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585703
34 % aller Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Migrationshintergrund. Die Erwerbsbeteiligung unter Migrant/innen ist meist niedriger als bei Menschen ohne Migrationshintergrund, dies gilt auch für Eltern und insbesondere für Mütter. Dadurch liegen dringend benötigte Arbeits- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011934144
Die Entwicklung an den Arbeitsmärkten im Jahr 2020 ist wie auch andere Lebensbereiche wesentlich durch die Folgen der COVID-19-Pandemie geprägt. Das HWWI ist mit Unterstützung der Stiftung Grone-Schule der Frage nachgegangen, wie sich die Erwerbslosigkeit im Segment der Gering- bis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387903
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist nach der Automobilindustrie der bedeutendste Wirtschaftszweig Niedersachsens. Sie sichert ein hohes Maß an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, erzeugt Einkommen und ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. So findet sich in Niedersachsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013286582
Unter deutschen Akademikern und Akademikern existiert in nennenswertem Ausmaß unterwertige Beschäftigung in Form formaler Überqualifikation für den ausgeübten Job. Rund ein Drittel der Personen beiderlei Geschlechts war im Jahr 2010, gemessen am mittleren Bildungsniveau der beruflichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311872
Hamburg wird in den nächsten Jahrzehnten dem bundesweiten Trend zu einem Anstieg sowohl der Zahl der älteren Personen als auch deren Anteil an der Bevölkerung folgen. Während im Jahr 2010 334.000 Einwohner Hamburgs mindestens 65 Jahre alt waren, werden es im Jahr 2030 etwa 417.000 Personen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312822