Showing 1 - 8 of 8
Paid parental leave schemes have been shown to increase women's employment rates but decrease their wages in case of extended leave durations. In view of these potential trade-offs many countries are discussing the optimal design of parental leave policies. We analyze the impact of a major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012175299
der beiden Reformen auf das Arbeitsangebot. Für die gesamte Stichprobe sowie für deutsche Mütter ergeben sich signifikant …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011630743
-being during the first months of the pandemic. Therefore, we systematically consider the household context by distinguishing …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012494984
factors associated with exits from basic income sup-port for needy jobseekers to gainful employment. The impact of household …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008907167
Die Arbeit untersucht, wie stabil die Ergebnisse der jüngst vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung veröffentlichten Berechnungen zur Stillen Reserve für den Zeitraum von 1970 bis 2002 hinsichtlich der zentralen Modellannahme über die Höhe der Vollbeschäftigung sind. Dazu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873111
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Lohnansprüchen von Empfängern des ALG II und knüpft dabei an frühere Arbeiten (u. a. von Christensen) an, die die Lohnansprüche von Arbeitslosen untersucht haben. Dabei stützt er sich auf Angaben der Querschnittserhebung des IAB 'Lebenssituation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873287
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003423876
Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529662