Showing 1 - 8 of 8
We evaluate the quantity-quality trade-off on the labor market by estimating an augmented matching function weighting the matches by quality measures. We use the approach to evaluate the German labor market reforms conducted between 2003 and 2005. Indeed, we find a significant quantity-quality...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131730
Deutschland darstellt, wobei der Partialeffekt und der Gleichgewichtseffekt etwa gleichbedeutend waren. Wir sind die ersten, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011974802
als auch fixe Lohnangebote in Deutschland vorkommen, wobei bei rund zwei Drittel der Neueinstellungen ein fixer Lohn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010126911
Seit dem Jahr 2005 erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keinen Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I haben, das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld II. Verschiedene Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen den Übergang der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874014
Wir zeigen empirisch, dass die konjunkturellen Schwankungen am Arbeitsmarkt in Deutschland höher sind als in den USA … Phänomen insbesondere die längere Betriebszugehörigkeitsdauer in Deutschland an. -- Labor Market Volatilities ; Unemployment …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874345
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003449370
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003076510
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003076588