Showing 1 - 10 of 10
In diesem Papier evaluieren wir für 15 europäische Staaten, inwiefern Beschäftigungserwartungen die Prognosegüte des Erwerbstätigenwachstums verbessert. Unser Beobachtungszeitraum beginnt mit dem ersten Quartal 1998 und endet mit dem vierten Quartal 2014. Mit In-Sample- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011387721
Deutschland durch und erklären mit theoriebasierten individuellen, betriebsbezogenen und regionalen Charakteristika die regionalen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012006544
Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011496718
We analyze the relation between population aging and the decline of unemployment in East Germany for the years from 1996 to 2012. To this we scrutinize both a direct and an indirect effect of aging on unemployment. The direct effect includes a decomposition of the East German unemployment rate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010437782
Die Arbeitslosigkeit für die 176 deutschen administrativen Arbeitsmarktregionen (im Allgemeinen Arbeitsagenturbezirke) wird auf einer monatlichen Basis prognostiziert. Wegen ihrer geringen Größe existieren zwischen diesen regionalen Einheiten starke räumliche Interdependenzen. Um diese und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874058
'Was macht Gründungen aus Arbeitslosigkeit anders?' Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir einen theoretischen Ansatz für die Gründungsaktivität aus Arbeitslosigkeit. Weiterhin schätzen wir räumlich-autoregressive Modelle für die regionalen Gründungsraten aus Arbeitslosigkeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874239
Das Papier zeigt, dass die Verteilung der regionalen Arbeitslosenquoten in Deutschland stark persistentes Verhalten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874312
Die Ergebnisse der Anpassung nach Arbeitsnachfrageschocks am Arbeitsort für Bundesländer und Kreise nach dem Modell von Blanchard/Katz (1992) entsprechen den Ergebnissen aus anderen Studien in diesem Bereich. Sie zeigen, dass die Anpassung auf regionsspezifische Schocks im Jahr des Schocks...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874340
Die Studie untersucht Veränderungen der Arbeitslosenquote in westdeutschen Kreisen im Zeitraum 1992-2004 mit Hilfe der Chain Reaction Theory of unemployment (CRT). Die Schätzungen zeigen, dass sowohl Anpassungsprozesse als auch exogene Schocks für die Veränderungen verantwortlich waren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874409
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003423835