Showing 1 - 10 of 16
Sequences of active labour market programmes (ALMPs) may be part of an intensified activation strategy targeting hard-to-place individuals who may be long-term unemployed and who may encounter extreme difficulty in finding jobs. Such sequences are very common among welfare recipients in Germany,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011523295
I analyze the effects of further training subsidies for low-skilled employees on individual labor market outcomes in Germany for the period from 2007 to 2012. Using detailed administrative data, I exploit cross-regional variation in the conditional policy styles of local employment agencies and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617345
Effekte geförderter Weiterbildung in der Altenpflege für Arbeitslose in Deutschland über einen Zeitraum von 12 Jahren. Unsere … Ergebnisse zeigen, dass geförderte Weiterbildung in der Altenpflege die Beschäftigungschancen von Arbeitslosen langfristig …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638375
This paper analyzes Germany's unusual labor market experience during the Great Recession. We estimate a general equilibrium model with a detailed labor market block for postunification Germany. This allows us to disentangle the role of institutions (short-time work, government spending rules)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638405
Für die mikroanalytische Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen wird … üblicherweise gefragt, ob es aufgrund der Weiterbildung zu Übergängen in neue Beschäftigungsverhältnisse gekommen ist … der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen unter dem Aspekt der Statusmobilität vorgestellt. Verglichen werden die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529579
Geförderte berufliche Weiterbildung soll die Beschäftigungschancen von Arbeits losen erhöhen. Diese Studie analysiert … die Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung für Empfänger von Arbeitslosengeld II in Deutschland. Die … eine Vergleichsgruppe für die Teilnehmer gebildet. Die Studie betrachtet Eintritte in geförderte berufliche Weiterbildung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529590
We analyze the impact of the GermanWeGebAU programs, which are government-subsidized training measures for employed workers over 45 years old. We apply a dynamic matching approach similar to Crépon et al. (2009) and exploit novel information contained in rich German registry data. We focus on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010227219
In 2003, Germany moved from a system in which participants in training programs for the unemployed are assigned by caseworkers to an allocation system using vouchers. Based on the rich administrative data for all vouchers and on actual program participation, we provide inverse probability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404696
Die Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873429
Seit 2005 müssen arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Aktivierungsmaßnahmen sollen sie hierbei unterstützen. Zahlenmäßig bedeutsam sind die kurzen Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen, die verschiedene Qualifikationen vermitteln oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874392