Showing 1 - 10 of 49
The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million …Seit ihrem Höhepunkt im Februar 2005 sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 5 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663975
verwenden wir, um die Auswirkungen der Hartz-Reformen der Jahre 2003 bis 2005 auf den Arbeitsmarkt zu bewerten. In der Tat …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131730
There is an ongoing discussion that centres on the German labour market reforms (2003- 2005) and the role of these reforms in boosting the German economy. Considering that one of the main objectives of the reforms was to improve the matching process on the labour market, I use rich,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010467082
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009380658
-finanzielle Förderinstrumente bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Deutschland hat hier in den letzten Jahren zahlreiche neue Instrumente …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009267777
We perform a comprehensive analysis of the stepping-stone effect of temporary agency employment on unemployed workers. Using the timing-of-events approach, we not only investigate whether agency employment is a bridge into regular em-ployment but also analyze its effect on post-unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003973722
structural reforms that increase the flexibility of the labor market in recession and expansion. Our results for Germany and … Ergebnisse für Deutschland und Spanien zeigen, dass Reformen in Rezessionen kurz- und mittelfristig deutlich geringere positive … Effekte auf den Arbeitsmarkt haben. Kurzfristig können die Effekte sogar negativ werden. Dies schränkt das Potential von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011699536
The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various …Der starke und anhaltende Arbeitsmarktaufschwung in Deutschland ist allgemein anerkannt. In einer sich entwickelnden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105105
register data to study the CU problem in Denmark, Finland and Germany. We find that chronically unemployed make up about one … highest in Germany, the country realizes higher transition rates into stable employment than the Nordic countries. Active … arbeitsmarktpolitischen (ALMP) Maßnahmen oder durch einen zeitweisen Rückzug vom Arbeitsmarkt unterbrochen. Solche Episoden beenden die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999084
subsidized training in elderly care professions for the unemployed in Germany over 12 years. We find that subsidized further … Effekte geförderter Weiterbildung in der Altenpflege für Arbeitslose in Deutschland über einen Zeitraum von 12 Jahren. Unsere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638375