Showing 1 - 10 of 268
This study investigates the incidence of overeducation among workers in the EU and its underlying factors based on the most recent wave of the European Labor Force Survey (EU-LFS 2013). Its main purpose is to shed light on the interplay of so far neglected explanatory factors such as household...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011553984
This paper investigates the extent to which the returns to gaining a PhD degree depend upon the region of birth, the region where the degree was earned, and the place of work. Eastern Germany serves as an interesting showcase in light of the ongoing debate surrounding the underrepresentation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012159470
Während der Rezession der Jahre 2008 und 2009 sank das BIP in Deutschland stark.Nichtsdestotrotz blieb das … Beschäftigungsniveau überraschend stabil. Das sogenannte deutsche Arbeitsmarktwunder wird oft auf die intensive Nutzung von Kurzarbeit … zurückgeführt. Trotz des Wiederauflebens dieses Instruments, ist über die von Kurzarbeit betroffenen Beschäftigten wenig bekannt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580697
Arbeit zur tatsächlichen betrieblichen Inanspruchnahme von Kurzarbeit. Unsere Ergebnisse geben keinerlei Hinweise auf eine …Während der Wirtschaftskrise (2008-09) erlebte auch Deutschland einen starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Die … Instruments Kurzarbeit am sogenannten deutschen Arbeitsmarktwunder zu quantifizieren. Im Zuge dieser Literatur schätzen wir die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401763
für Deutschland etwas geringere, aber qualitativ sehr ähnliche Effekte der Konjunktur. -- Hiring standards ; business …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874228
Kurzarbeit ermöglicht eine temporäre Reduktion der Arbeitszeit von Arbeitnehmern in Firmen, die einer schwachen … diesem Papier zeigen wir, dass sich die Effekte diskretionärer Kurzarbeit deutlich über den Konjunkturzyklus verändern und in … Rezession und Expansion nichtlinear sind. In tiefen Rezessionen kann Kurzarbeit bis zu 0,8 Arbeitsplätze pro Kurzarbeiter …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011718992
hin: Der Anteil der Sozialleistungen am gesamten Nettoeinkommen streut regional zwischen 11% und 41%. Deutschland sieht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874221
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Wir identifizieren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441962
in Deutschland untersuchen. Dazu wurden Individualdaten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) mit weiteren Daten bezüglich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011544260
Using administrative data from Germany, this paper analyzes the relation between wages and past and current labor market conditions. Specifically, it explores whether the data is more consistent with implicit contract models (Beaudry/DiNardo, 1991) or a matching model with on-the-job search and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011544266