Showing 1 - 10 of 15
Bereich der Kinderbetreuung verbessert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Immigration für Frauen in der heimischen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011571209
In this paper we study the effect of small labor market entry cohorts on (un)employment in Western Germany. From a theoretical point of view, decreasing cohort sizes may on the one hand reduce unemployment due to "inverse cohort crowding" or on the other hand increase unemployment if companies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009300430
, Norwegen und Österreich. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, dass finanzielle Anreize bzw. "finanzielle Sanktionen" durch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646809
Entlassungsneigung, das Arbeitsangebot, die Technologie, den Konjunkturzyklus und die Arbeitszeit. Wir entwickeln einen strukturellen … technologischen Wandel. Matching-Effizienz, Intensität der Schaffung von Arbeitsplätzen, Arbeitsangebot und Entlassungsneigung liefern …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105105
Ich untersuche die Beschäftigungsverläufe von deutschen Ausbildungsabsolventen, wie sich frühe Beschäftigungsstabilität auf spätere Löhne auswirkt, und wie sich dieser Zusammenhang seit den späten 1970er Jahren verändert hat. In den Daten zeigt sich seit den späten 1980er Jahren ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011387729
The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million to 3.6 million by 2008. At the same time, employment increased by 1.2 million. Most theoretical and empirical analyses of this episode assume that a worker leaving unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663975
altersspezifische Kohortenvariable ein schlechtes Maß für das Arbeitsangebot dieser Gruppe darstellt. Aus diesem Grund sollte sich der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554005
This paper estimates the effect that the size of an individual's labour-market entry cohort has on the subsequent duration of search for employment. Survival-analysis methods are applied to empirically assess this relationship using a sample of apprenticeship graduates who entered the German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011586543
Analyzing gender gaps of unemployed job-seekers, this study uniquely complements the broad literature focussing predominantly on gender gaps of employed workers. I consider a broad range of labor market outcomes, and disentangle the factors driving the labor market gaps of unemployed men and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011535887
In den letzten Jahren hat sowohl die Anzahl der Studien zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Arbeitsmarktinstitutionen als auch die Zahl der vorhandenen Indikatoren zur Messung dieser Institutionen sehr stark zugenommen. Gut zehn Jahre nach Nickells (1997) maßgeblichem Beitrag über den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874019