Showing 1 - 10 of 19
Long-term public sector sponsored training programs often show little or negative short-run employment effects and often it is not possible to assess whether positive long-run effects exist. Based on unique administrative data, this paper estimates the longrun differential employment effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266802
Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeittige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267205
Gravierende Unsicherheiten über die Auswirkungen des Corona-Virus bestimmen die aktuelle Lage. Deutschland steht vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt profitiert in dieser Situation von seiner in der Vergangenheit erworbenen Robustheit und umfassenden Stützungsmaßnahmen. Er wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012200387
Wenn man die Jahresverdienste zugrunde legt und Arbeitsplatzverluste berücksichtigt, ging der Gender Pay Gap für den Verdienst in der Mitte der Verteilung - also für den Median - in der Coronakrise zurück. Gegenüber 36,2 Prozent im Jahr 2019 sank der Abstand zwischen Frauen und Männern in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014455217
Kurzarbeit wurde in der Corona-Krise in bisher nicht gekannten Umfang genutzt und hat sich als zentraler Rettungsschirm für den Arbeitsmarkt erwiesen. Entsprechend groß war das öffentliche Interesse an zeitnahen Daten, die zunächst nur über Sondererhebungen in den Betrieben zu bekommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669811
"In der Corona-Krise haben sich die Umbrüche am dualen Ausbildungsmarkt verstärkt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge - der sogenannten Einmündungen - lag 2020 und 2021 deutlich unter dem Wert von 2019. Das Autorenteam untersucht, wie sich die jährlichen Verläufe der bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013461623
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der stabilisierenden Wirkung auch nicht intendierte Folgen hatte. Eine Studie auf Basis von Beschäftigtenbefragungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521257
Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266806
In Westdeutschland stieg zwischen 1980 und 2010 die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten deutlich an. Der Anstieg beschränkte sich zunächst auf den oberen Bereich der Lohnverteilung und setzte sich ab Mitte der 1990er Jahre sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Lohnverteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290592
Estimating the returns to migration from East to West Germany, we focus on pre-migration employment dynamics, earnings uncertainty, and job change. Migrants are found to be negatively selected with respect to labor market outcomes, with a large drop in earnings and employment during the last few...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012518510