Showing 1 - 10 of 434
In 2011 the employment situation in East Germany has again improved. Approximately half of the employment growth is attributable to the industry (incl. construction). Registered unemployment declined considerably. Labor supply decreased like in recent years. In forecasting horizon the number of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370144
The contribution analyzes cluster policies pursued in the Federal States of Bavaria and Thuringia. The investigation is based on the exploration of government documents. In both countries cluster policy is target at strengthening competitiveness. The documents explored do not reveal an economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009350252
All in all, the IWH expects that GDP of East Germany will increase by 2.8% this year. With this forecast, the growth gap with the West will indeed reduce significantly, but the growth rate remains once again behind the West. The reason is not only that the East German federal states have to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009189023
Innovations in the sense of new products and production processes are crucial drivers of the economic development in advanced economies. After a phase of massive technological renewal in East Germany, characterized by much a higher rate of innovators in East than in West Germany, firms in East...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009194150
Mit der Tagung „Analysen und Politik für Ostdeutschland”, die am 18. November 2010 zum vierten Mal stattfand, verfolgt das IWH im Rahmen seines Auftrags der wirtschaftspolitischen Beratung das Ziel, aktuelle Themen aus der laufenden Forschung des Instituts einer wirtschaftspolitisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501961
Das Baugewerbe, das die Finanz- und Wirtschaftskrise vergleichsweise glimpflich überstanden hat, profitiert zusehends vom gesamtwirtschaftlichen Aufschwung. Im Jahr 2010 haben knapp 40% der ostdeutschen Bauunternehmen ihre Produktion ausweiten können; reichlich ein Viertel sogar um mehr als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501962
Die ostdeutsche Wirtschaft schlägt in diesem Jahr ein höheres Wachstumstempo an als im Jahr nach der Krise. Während das bislang vom Export getriebene Erholungsmuster die Ausrichtung der ostdeutschen Produktion auf die Güternachfrage im Inland weniger ansprach und der Anstieg des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501994
Innovationen in Form neuer Produkte und Produktionsprozesse sind in fortgeschrittenen Volkswirtschaften der entscheidende Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. Nach Abschluss der massiven technologischen Erneuerung in Ostdeutschland, die sich bis Ende der 1990er Jahre in deutlich höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501996
Der Beitrag analysiert anhand veröffentlichter Dokumente die Clusterpolitiken in den Ländern Bayern und Thüringen. Ziel dieser Politiken ist die Stärkung der Innovationskraft. Eine explizite allokationspolitische Begründung für Clusterpolitik mit dem Vorliegen von Externalitäten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502009
Die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Vom gesamten Beschäftigungsaufbau entfällt etwa die Hälfte auf das Produzierende Gewerbe. Der Rückgang der Zahl der Arbeitslosen war allerdings trotz der anhaltenden Schrumpfung des Arbeitsangebots geringer als der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502015