Showing 1 - 10 of 150
Die Rohstoffpreise klettern auf immer neue Höhen, aber dennoch hört man aus den rohstoffexportierenden Ländern - vor allem Afrikas - wenig von wirtschaftlicher Prosperität. Im Gegenteil: Es herrschen extreme Armut, hohe Arbeitslosigkeit, Gewalt, Korruption und Misswirtschaft. Der Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008906684
We study the role of the bank-lending channel in propagating fluctuations in commodity prices to credit aggregates and economic activity in developing countries. We use data on more than 1,600 banks from 78 developing countries to analyze the transmission of changes in international commodity...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012929931
Commodity prices have declined sharply over the past three years, and output growth has slowed considerably among countries that are net exporters of commodities. A critical question for policy makers in these economies is whether commodity windfalls influence potential output. Our analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012996084
Shocks to aggregate activity in China have a significant and persistent short-run impact on the price of oil and some base metals. In contrast, shocks to apparent commodity-specific consumption (in part reflecting inventory demand) have no effect on commodity prices. China's impact on world...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013102288
Declining commodity prices during mid-2014-2016 posed significant challenges to commodity-exporting economies. The severe terms of trade shock associated with a sharp fall in world commodity prices have raised anew questions about the viability of pegged exchange rate regimes. More recently, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013305674
Anders als der Verbraucherpreisindex, in dem sich auch die Preisentwicklung von eingeführten Waren und Dienstleistungen auswirkt, ist der BIP-Deflator ein Maßstab für den binnenwirtschaftlich verursachten Preisanstieg. Im laufenden Jahr wird der gesamtwirtschaftliche Preisanstieg in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001646196
Der Preisindex des Bruttoinlandsprodukts (BIP-Deflator) ist einer der wichtigsten Inflationsindikatoren im Rahmen der … Teilkomponenten des Bruttoinlandsprodukts. So stieg der Preisindex des BIP mit 1,8% kräftig an, während die Preisindizes der … Endnachfrage (Konsum, Bruttoinvestitionen und Exporte) deutlich geringere Raten aufwiesen und der Importpreis-index sogar …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001731768
Die Stabilitätsbilanz für den Euro-Raum hat sich im Vergleich des Jahres 1999 wieder etwas verschlechtert: Im Dezember überschritt die Preissteigerungsrate - gemessen am harmonisierten Verbraucherindex für die elf Mitgliedsländer der europäischen Währungsunion - saisonbereinigt und auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001451054
Höhe gibt es aber - je nach verwendetem Preisindex - unterschiedliche Angaben. Gemessen am Preisindex für die Lebenshaltung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001550129
Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP), der wichtigste Indikator für Konjunktur und Wirtschaftswachstum, wurde bisher in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in konstanten Preisen eines Basisjahres nachgewiesen (Festpreisbasis). Auf der Grundlage der Entscheidung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002656357