Showing 1 - 10 of 67
In diesem Policy Brief wird untersucht, wie eine Stabilisierung des Rentenniveaus, wie mit dem gescheiterten Rentenpaket II, die Ein- und Auszahlungen typischer Arbeitnehmer*innen verschiedener Geburtsjahrgänge in die Rentenversicherung verändert hätte. Dabei wird zunächst mit dem neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325535
Durch das Inkrafttreten des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im November 2019 ist es notwendig geworden das Klimaschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalens vom 29. Januar 2013 anzupassen und diese neuen gesetzlichen Regelungen in Landesrecht zu überführen. Der Gesetzentwurf zur Neufassung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606199
Der Sozialausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns befasst sich am 29.11.2017 in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema "Armut und Reichtum". Dieser Policy Brief bezieht Stellung zu vier Themenkomplexen. Neben der Messung und Definition von Armut und Reichtum geht es um empirische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931073
Based on Eurostat data the Macroeconomic Policy Institute (IMK) regularly analyses the development of labour costs and unit labour costs in Europe. This report presents labour cost trends in the private sector, disaggregated for private as well as public services, and in manufacturing industry,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626817
Die Stellungnahme zeigt Handlungsoptionen zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems mit sicheren und stabilen Renten unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der unterschiedlichen Präferenzen der Generationen auf. Die Forderung der SPD- und SSW-Fraktionen, das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015407473
Trotz des Wegfalls des Mehrwertsteuereffekts war die Inflationsrate in Deutschland im Januar 2022 mit 4,9 % nur etwas niedriger als im Dezember 2021 (5,3 %). Dies lag vor allem daran, dass der Preisauftrieb weiterhin durch massive Preisschocks gekennzeichnet ist, insbesondere im Bereich Energie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364521
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise weiter emporschnellen lassen und dürfte die Inflationsrate auch in den kommenden Monaten weiter steigen lassen. Bereits im Februar erhöhte sich die Teuerungsrate wieder auf 5,1 %, wobei 2,3 Prozentpunkte den Preisen für Haushaltsenergie sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364522
Die privaten Haushalte in Deutschland haben während der Pandemiejahre 2020 und 2021 aufgrund von eingeschränkten Konsummöglichkeiten in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung rund 194 Mrd. Euro an zusätzlichen Ersparnissen gebildet, wobei davon etwas mehr als die Hälfte bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364523
Angesichts der massiv gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung innerhalb weniger Wochen zwei Entlastungspakete mit einem Gesamtvolumen von etwa 30 Mrd. Euro vorgelegt. Die Pakete beinhalten eine Erhöhung der Steuerfreibeträge, die Auszahlung einer Energiepreispauschale für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364524
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise im März 2022 auf Höchststände getrieben und die bereits durch die Pandemie stark gesteigerten Nahrungsmittelpreise emporschnellen lassen. In Deutschland machen Nahrungsmittel durchschnittlich nur rund 10 % der Konsumausgaben aus und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364525