Showing 1 - 10 of 64
Ein integrativer Politikansatz zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in einer Vielzahl von Dimensionen bei Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ab, und diese Dimensionen müssen in eine sinnvolle moderne Wohlstandsdefinition einfließen. Ein moderner Wohlstandsbegriff ist viel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010475268
In diesem Policy Brief wird untersucht, wie eine Stabilisierung des Rentenniveaus, wie mit dem gescheiterten Rentenpaket II, die Ein- und Auszahlungen typischer Arbeitnehmer*innen verschiedener Geburtsjahrgänge in die Rentenversicherung verändert hätte. Dabei wird zunächst mit dem neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325535
Die Auswertung der vierten Welle der IMK-Energiepreisbefragung zeigt: Die Belastung des Privatkonsums durch den historisch einmaligen Energiepreisschock aus den Jahren 2022 und 2023 nimmt langsam ab. So hat die wahrgenommene Inflationsrate mit dem tatsächlichen Rückgang der Teuerung deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540027
Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über zehn Jahre beziffert. Die vorliegende Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540036
Die deutsche Inflationsrate lag im April 2024 mit 2,2 % wie bereits im März sehr nah am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank, obwohl nun wieder der normale Mehrwertsteuersatz auf Erdgas und Fernwärme angewendet wird, die Kraftstoffpreise anzogen und die Nahrungsmittelpreise weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540147
Die deutsche Inflationsrate lag im Mai 2024 mit 2,4 % etwas höher als in den beiden Monaten zuvor (2,2 %). Entscheidend war die stärkere Erhöhung der Dienstleistungspreise infolge einer Kombination aus Basiseffekten - insbesondere durch die Einführung des 49-Euro-Tickets im Mai 2023 - und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014563917
Nach 2,4 % im Mai 2024 lag die deutsche Inflationsrate im Juni 2024 - wie bereits im März und April - mit 2,2 % sehr nah am Inflationsziel von 2 %. Ausschlaggebend war der stärkere Rückgang der Energiepreise ( 2,1 % nach -1,1 % im Mai 2024). Die Kernrate ohne Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046507
Analyse staatlicher Entlastungsmaßnahmen, kalter Progression und Kaufkraftentwicklung während der Hochinflationsphase: Der Policy Brief untersucht die Entwicklung der Belastung von Steuern und Abgaben sowie die realen Nettoarbeitseinkommen für eine Reihe typisierter Haushalte in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046517
Die Möglichkeit der Auszahlung einer steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleichsprämie war eine wichtige, in der konzertierten Aktion 2022 vereinbarte Maßnahme zur Stabilisierung der Kaufkraft im Energiepreisschock nach der russischen Ukraine-Invasion. Anhand einer Online-Befragung wird in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046541
Die deutsche Inflationsrate fiel im August 2024 mit 1,9 % deutlich niedriger aus als im Juli 2024 (2,3 %). Ausschlaggebend war der kräftige Rückgang der Energiepreise ( 5,1 % nach 1,7 % im Juli 2024), aber auch die Kernrate ohne Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak schwächte sich von 2,9 % im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015063386