Showing 1 - 10 of 66
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010756080
Die Schuldenbremse - eine Wachstumsbremse? Schon seit Jahren hat der Abbau der staatlichen Verschuldung eine hohe Priorität in wirtschaftspolitischen Debatten. Nun soll eine fiskalische Regel zur Schuldenbegrenzung - die so genannte Schuldenbremse - den Staat binden, die Verschuldung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010756088
Die Schuldenbremse - eine Wachstumsbremse? Schon seit Jahren hat der Abbau der staatlichen Verschuldung eine hohe Priorität in wirtschaftspolitischen Debatten. Nun soll eine fiskalische Regel zur Schuldenbegrenzung - die so genannte Schuldenbremse - den Staat binden, die Verschuldung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460598
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607
Das globale Wirtschaftswachstum fiel in den ersten Monaten dieses Jahres nur sehr verhalten aus. Im Prognosezeitraum wird die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufnehmen, insbesondere in den USA. Im Euroraum außerhalb Deutschlands hat sich der im Laufe des vergangenen Jahres begonnene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010942738
Household surveys like the German Socio-Economic Panel (SOEP) notoriously underestimate the degree of income and wealth inequality at the upper end of the distribution. A new approach developed by Thomas Piketty and co-authors therefore analyses tax return data in an attempt at better measuring...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010944680
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010944681
Freiwillige Haushaltbefragungen wie das Sozioökonomische Panel (SOEP) unterschätzen tendenziell die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Die von Thomas Piketty und anderen etablierte Forschungsrichtung wertet daher zur Bestimmung der Ungleichheit am oberen Ende der Verteilung amtliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010944682
The German economy expanded vigorously in 2011; GDP increased by 3%. During the year, production reached its pre-crisis level. The outlook for 2012, however, is not favourable. Although the German economy will not slide into recession - unlike many other euro-area countries - declining demand within...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858932
Der Aufschwung in Deutschland lässt auch die Steuereinnahmen deutlich steigen. Im Durchschnitt der Jahre 2014-2018 werden die Steuereinnahmen jährlich um 3,8 % zunehmen. Im Jahr 2018 ergibt sich damit gegenüber der Schätzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013 ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858933