Showing 1 - 10 of 14
In dieser Studie werden längerfristige Tendenzen im Zusammenspiel von Finanzsystem und realwirtschaftlicher Entwicklung in den USA und in Deutschland diskutiert. Mit dem Schlagwort der "Finanzialisierung" wird häufig ein allgemeiner Bedeutungsgewinn des Finanzsektors einer Volkswirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464398
Den deutschen Arbeitsmarkt kennzeichnen seit vielen Jahren niedrige Lohnzuwächse bei teilweise sogar sinkenden Reallöhnen. Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wirtschaft scheint dieser Prozess zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit unausweichlich. Beschränkt man die Analyse auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464405
Das Produktionspotenzial ist eine entscheidende ökonomische Kategorie, weil es den erreichbaren Lebensstandard einer Volkswirtschaft anzeigt. Es stellt zudem eine wichtige Orientierungsgröße für die Geld- und Fiskalpolitik dar. In der Studie wird dargelegt, dass das Konzept des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464394
Das Produktionspotenzial ist eine entscheidende ökonomische Kategorie, weil es den erreichbaren Lebensstandard einer Volkswirtschaft anzeigt. Es stellt zudem eine wichtige Orientierungsgröße für die Geld- und Fiskalpolitik dar. In der Studie wird dargelegt, dass das Konzept des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464397
The existing econometric evidence on the relationship between stock indices and real economic activity is inconclusive despite theoretical arguments suggesting a long-term relationship. Previous studies indicate that the link between stock prices and growth became weaker in the 1980s. In this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014471551
The paper investigates in how far lax monetary policy (defined as deviations from prescriptive monetary policy rules or past trends) and/or financial innovation can be seen as a cause for housing price bubbles in industrialized countries. From a theoretical perspective, it is found that there...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011564994
Die Studie beschäftigt sich emipirisch zum einen mit den Auswirkungen der Konjunktur - und dabei auch die der derzeitigen Krise - auf die Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung. Zum anderen werden auch die Rentenreformen des vergangenen Jahrzehnts mit ihren Rückwirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464404
Vor dem Hintergrund der noch nicht konkret ausformulierten Konsolidierungsstrategie der österreichischen Bundesregierung sowie den ernst zu nehmenden konjunkturpolitischen Bedenken gegen eine forcierte Budgetkonsolidierung stellt sich die Frage, wie eine Erfolg versprechende mittelfristige,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464409
In dieser Studie wird zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit bezogen auf die Rentenpolitik beleuchtet und gezeigt, dass ein Trade-off zwischen sozialer und finanzieller Nachhaltigkeit letztendlich an die alte Debatte um den vermeintlichen Trade-off zwischen Leistungsniveau und finanzieller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882631
Anlässlich des Verfassungsgerichtsverfahrens gegen den Nachtragshaushalt 2010 der rot-grünen NRW-Landesregierung wird geprüft, ob zum Zeitpunkt der Verabschiedung im Dezember 2010 - aber auch perspektivisch in den folgenden beiden Jahren - eine Störung des gesamtwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464423