Showing 1 - 10 of 39
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeitskosten und der Lohnstückkosten in Europa. In dieser aktuellen Auswertung wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, dem privaten Dienstleistungssektor und dem Verarbeitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010721200
In 2004, Eurostat starts publishing new figures on hourly wage costs for all European countries. These figures are new in several respects: It is the first time that internationally comparable hourly figures on wage costs are available covering a quite important time period (1995-2005), so that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010547822
Dustmann/ Fitzenberger/ Schönberg/ Spitz-Oener (2014) praise the flexibility of German labour market institutions for the German turn-around from "Sick Man of Europe to Economic Superstar": The more decentralized, firm-specific wage-setting process since the mid-1990s increased wage inequality...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984260
In 2004, Eurostat starts publishing new figures on hourly wage costs for all European countries. These figures are new in several respects: It is the first time that internationally comparable hourly figures on wage costs are available covering a quite important time period (1995-2005), so that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460509
Based on Eurostat data the Macroeconomic Policy Institute (IMK) regularly analyses the development of labour costs and unit labour costs in Europe. This report presents labour cost trends in the private sector, disaggregated for private as well as public services and manufacturing industry, for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011413787
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeits- und der Lohnstückkosten in Europa. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, im privaten und im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe in wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011499985
Von Mitte der 1990er Jahre bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise fielen die Lohnsteigerungen in Deutschland geringer aus als der gesamtwirtschaftliche Verteilungsspielraum und erfüllten nicht die Kriterien einer makroökonomisch orientierten Lohnpolitik. Die längerfristige Betrachtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012026162
Eine makroökonomisch orientierte Lohnpolitik in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2015 hätte bewirkt, dass die realen Nettoexporte deutlich weniger stark gestiegen wären. Aber sie hätte das Entstehen der deutschen Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse nicht nennenswert gebremst. Zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011635727
A macroeconomically oriented wage policy in Germany in the years 2001 to 2015 would have led to a reduced growth of real net exports but would not have significantly reduced Germany's trade and current account surpluses. While real exports would have declined, higher export prices would have led...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661112
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeitskosten und der Lohnstückkosten in Europa. In dieser aktuellen Auswertung wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, dem privaten Dienstleistungssektor und dem Verarbeitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010458247