Showing 1 - 10 of 31
Structural change is both a challenge and an opportunity for countries and companies. However, there is no silver bullet in terms of superior economic models. Instead, different economic models can deal with structural change in a successful way. Both economies with a focus on services and those...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011483562
Sharing goods, services or knowledge is at the center of the so-called Sharing Economy. Businesses are usually based on online platforms that match demand and supply which is in many cases, but not always provided by individuals. Sharing Economy companies typically compete with traditional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011301367
Online platforms play an increasingly important role in the European business landscape. Guided by questions from the European Commission's consultation on this topic, the paper aims to provide insight into the characteristics of online platforms and the resulting regulatory challenges. Issues...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414928
Griechenland steht mitten in Umschuldungsverhandlungen mit seinen Privatgläubigern. Womöglich droht sogar ein ungeordneter Staatsbankrott, wenn es die Reformauflagen von IWF und EU nicht erfüllt und in der Folge keine öffentlichen Hilfszahlungen mehr erhält. Vor dieser Entwicklung wird zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311164
Angesichts der prekären wirtschaftlichen und politischen Lage in Griechenland bleiben keine wirklich guten Alternativen. Die Wahl besteht nur noch zwischen Skylla und Charybdis. Das gilt es bei der Bewertung des zweiten Hilfspakets für Griechenland zu bedenken. Viel Kritik steht im Raum. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311165
Griechenland braucht einen möglichst großen privaten Schuldenschnitt Einige Investoren weigern sich offenbar, an der Privatgläubigerbeteiligung teilzunehmen. Griechenland hat allerdings noch ein As im Ärmel. Es könnte mit Hilfe von Collective Action Clauses auf marktkonforme Weise alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311167
Die Eurokrise hat sich seit dem Sommer 2011 dadurch zugespitzt, dass der Finanzmarkt Italien und Spanien sowie viele europäische Banken wesentlich kritischer beurteilte und seine Kapitalzufuhr deutlich drosselte. Ein Grundproblem dabei ist, dass Italien so groß ist, dass es für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311168
Italien steht mit Blick auf die anstehenden Parlamentswahlen vor enorm wichtigen Weichenstellungen - sowohl für das eigene Land, als auch für die Eurozone. Es geht um die Frage, ob die nächste Regierung den eingeschlagenen Reformkurs beibehält, oder ob sie das gerade erst mühsam...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311639
Zyperns Parlament hat die Blaupause für die Rettung des Landes abgelehnt und sucht nun nach einem Plan B. Manche vermuten, hier würde hoch gepokert. Und in der Tat sollte die Eurogruppe sich nicht erweichen lassen. Denn der Eigenanteil von 5,8 Milliarden Euro am Hilfspaket, den die Eurogruppe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311817
Griechenland hat ein sehr schweres Jahr hinter sich. Trotz einer neuen Regierung und erheblichen Reformen scheint die Wirtschaft immer weiter zu schrumpfen. Vielen scheinen die Perspektiven auch trotz des dritten Hilfspaketes der Eurozone im November 2012 weiterhin düster. Doch zuletzt zeigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311818