Showing 1 - 10 of 46
Während im Jahr 2020 noch 70 Prozent der Deutschen regelmäßig etwas (an)sparen konnten, liegt dieser Anteil aktuell nur mehr bei 50 Prozent. Zudem legen Sparende heute mehrheitlich deutlich weniger Geld zur Seite als im Vorjahr. Doch nicht nur die Sparmöglichkeiten gehen zurück: Bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013436706
Eine deutliche Mehrheit der Menschen ordnet Klimaschutzmaßnahmen eine sehr hohe Bedeutung zu. Gleichwohl zeigt sich in der konkreten Ausgestaltung Konfliktpotenzial für mögliche Koalitionsverhandlungen. Während mehr als zwei Drittel der Grünen-Anhänger den Wegfall von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012650420
Mit zunehmender Flüchtlingsmigration nach Deutschland haben SPD-Chef Sigmar Gabriel und andere Politiker mögliche Verteilungskonflikte thematisiert. Besonders die sozial Schwachen würden vernachlässigt und in die Arme rechter Parteien getrieben. Zwischen Sorgen über die Zuwanderung auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643453
Obwohl die Bedingungen für einen Wahlerfolg der AfD bei der Landtagswahl am 13. Mai 2017 günstig waren, fiel das Ergebnis eher schlecht aus. Besonders gut schnitt die AfD in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen des Ruhrgebiets mit hoher Arbeitslosigkeit ab. Arbeitslose selbst jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011701877
Wesentliche Maße zur Bestimmung der Ungleichheit haben sich seit längerer Zeit kaum verändert. Trotzdem ist der Anteil der Berichterstattung in deutschen Leitmedien zu Ungleichheitsthemen deutlich angestiegen. Der Kurzbericht zeigt: Eine intensivere Berichterstattung zu Ungleichheit kann die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011738431
Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren Zugang zum Sozialstaat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012254850
Mit der Einführung des Bürgergeldes wurde der monatliche Regelsatz von 449 auf 502 Euro erhöht. Mit 46,3 Prozent wird die Erhöhung von einem großen Teil der Deutschen als zu gering bewertet (von 16,9 Prozent als zu hoch). Eine experimentelle Befragung zeigt nun, wie sensibel diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331476
Neben der Beschäftigungsquote im Produzierenden Gewerbe lassen sich regional nur wenige eindeutige Determinanten für ein starkes Abschneiden der AfD identifizieren. Seit der Parteigründung haben sich die Einkommen ihrer Anhänger zwar verringert, trotzdem sind diese noch immer breit über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011864770
Das Ruhrgebiet ist bekannt für seine starke lokale Verankerung und dafür, dass seine Bewohner in schwierigen Zeiten füreinander einstehen. Mit Blick auf die Sorgen und das allgemeine Vertrauen zeichnet diese Untersuchung für die Zeit vor der Corona-Krise allerdings ein gegensätzliches Bild:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012202328
International traders' and investors' expectations were raised after Iran had pledged to implement the landmark nuclear deal negotiated with the US, UK, France, Russia and Germany. While the Islamic Republic constitutes a trading hub with great economic potential, large amounts of goods or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641672