Showing 1 - 5 of 5
Die Europäische Union steht vor ihrer größten und politisch schwierigsten Erweiterung. Gegen Ende dieses Jahrzehnts wird es vermutlich 27 Partnerländer geben, in denen 480 Millionen Menschen leben. Bereits in der jetzigen Union gibt es ein großes wirtschaftliches Regionalgefälle. Gemessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633082
Zur Berechnung der Nettopositionen der EU-Mitglieder gegenüber dem Gemeinschaftshaushalt gibt es verschiedene Konzepte. Sie führen zu unterschiedlichen Resultaten. Deutschland ist zwar bei allen vier hier dokumentierten Messansätzen größter Nettozahler der Union. Doch zwischen dem höchsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633086
Deutschland ist größter Nettozahler der Europäischen Union (EU). Für den Zeitraum 1995/2001 errechnet sich aus seinen Finanzierungsbeiträgen an den Unionshaushalt und den aus Brüssel erhaltenen Rückflüssen ein negativer Saldo von jahresdurchschnittlich 9,5 Milliarden Euro. Zwei Bereiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633093
Die zum 1. Mai 2004 anstehende Erweiterung der Europäischen Union ist die größte gemessen an der Zahl der Beitrittsländer und der absoluten Zunahme der Bevölkerung um knapp 75 Millionen Menschen. Die zehn Beitrittsländer kommen mit 450 Milliarden Euro allerdings nur auf knapp 5 Prozent der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633117
Die Ausgaben im Haushalt der Europäischen Union sind nach der Erweiterung um zehn Länder im Jahr 2004 zwar absolut angestiegen, gemessen am Bruttonationaleinkommen hat es dagegen bislang nur eine geringe Veränderung gegeben. Alle zehn neuen Mitgliedstaaten sind Nettoempfänger in Bezug auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633216