Showing 1 - 10 of 14
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Dies hat auch zur Folge …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633366
significantly higher employment stability and measurably fewer workers entering unemployment. This was true both for those whose …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014419574
and unemployment was analysed using three different sets of data. In the National Education Panel and the PIAAC study …, wage differences are so small as to be of scarce practical relevance. For unemployment there is no uniform picture. However …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143333
Arbeitslosigkeit (Braun/Weber, 2016) glaubte man überwunden. Die Arbeitslosenquote lag im Zeitraum 1960 bis 1973 nur einmal - im Jahr …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530142
Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht? Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634363
Die Mittelschicht steht häufig im Zentrum von Verteilungsanalysen. Es besteht allerdings keine eindeutige Abgrenzung dieser Einkommensgruppe. Zudem gibt es unterschiedliche Befunde hinsichtlich ihrer langfristigen Entwicklung. Gemäß der Abgrenzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645541
Die Entwicklung der Lebensverhältnisse und der Teilhabe der Älteren am gesellschaftlichen Wohlstand nimmt eine zentrale Rolle in der Gerechtigkeitsdebatte ein. Eine deskriptive Analyse der Lebensverhältnisse in Deutschland auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass sich seit Mitte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645547
Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert. Gestiegen sind jedoch die Schwellenwerte, ab denen man zur Einkommensmitte gehört - ein Ausdruck gestiegenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013276554
Arbeitslosigkeit nachgegangen wird. Häufig wird darauf verwiesen, dass zu hohe Anspruchslöhne eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt … und belegen, dass Arbeitslose ihre Lohnansprüche nicht mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit absenken. Erfolgreich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633326
Die Europäische Union steht vor ihrer größten und politisch schwierigsten Erweiterung. Gegen Ende dieses Jahrzehnts wird es vermutlich 27 Partnerländer geben, in denen 480 Millionen Menschen leben. Bereits in der jetzigen Union gibt es ein großes wirtschaftliches Regionalgefälle. Gemessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633082