Showing 1 - 10 of 21
In Wisconsin sorgte die mutige Sozialhilfereform von 1997 dafür, dass der Sozialhilfeetat und die Zahl der Sozialhilfeempfänger deutlich zurückgeführt werden konnte. Im Kern dieser Reform steht die Philosophie, dass Arbeit das beste Mittel gegen Armut ist. Deshalb ist jeglicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633085
Tax Credit in den USA ist dagegen ein Beispiel für eine Kombination von aktivierender Sozialhilfe und einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633156
Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union geht auch mit der Sorge einher, das hohe Sozialleistungsniveau Deutschlands könne zu einer starken Zuwanderung führen. Anhand einer Modellfamilie aus Deutschland, Portugal und Polen wird dargestellt, wie stark das Sozialleistungsgefälle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633127
Mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV konnten die Arbeitsanreize für Transferempfänger in Deutschland verbessert werden. Dennoch besteht Nachbesserungsbedarf, denn diverse Zuschläge bewirken, dass bei einem steigenden Bruttoeinkommen das verfügbare Einkommen sinkt. Diese schlecht abgestimmten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633158
Im Jahr 1997 trat New Labour im Vereinigten Königreich mit dem Versprechen an, eine neue Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge zu schaffen. Eine Modernisierung des Steuer- und Transfersystems sollte sowohl die Arbeitsanreize verbessern und Erwerbschancen für jeden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633163
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, der Teilung der Tschechoslowakei und den folgenden Transformationsproblemen in den neunziger Jahren hat die Slowakische Republik ab dem Jahr 2002 ein umfangreiches Reformpaket auf den Weg gebracht. Im Rahmen der Steuerreform wurde die Steuerlast von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633175
Im Vergleich mit dem Jahr 1980 ist die Erwerbstätigenquote in Deutschland gesunken und die Sozialleistungsempfängerquote angestiegen. In der Gruppe der wirtschaftlich aktiven 18- bis 64-Jährigen hat der Anteil der Sozialleistungsempfänger bis zum Jahr 2006 um 11,8 Prozentpunkte zugelegt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633208
Das Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen der vorangegangenen Arbeitsmarktreformen haben im Jahr 2007 die Balance von Sozialleistungsempfängern und Erwerbstätigen leicht verbessert. Gegenüber dem Vorjahr vergrößerte sich der Abstand zwischen der Erwerbstätigenquote und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633256
Die Gesetzliche Krankenversicherung wird im Jahr 2010 mit 15,7 Milliarden Euro aus Steuermitteln subventioniert. Dadurch sinkt der Beitragssatz nicht nur für einkommensschwache, sondern auch für leistungsfähige Mitglieder von 16,5 auf 14,9 Prozent. Statt die Steuerzahlungen pauschal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633267
nüchterneren Betrachtung abgelöst worden. In den USA fand der tiefe konjunkturelle Einbruch trotz New Economy statt, und er war …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633076