Showing 1 - 10 of 19
Eine bedeutende Säule in der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland stellen seit Jahren die Exporterfolge deutscher Unternehmen dar. Mit der zunehmenden weltweiten ökonomischen Integration haben sich die Bedingungen für Exporteure deutlich verändert. Unternehmen aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009364739
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765609
Eine Analyse von Andreas Gontermann, ZVEI, Frankfurt am Main, zeigt, dass die Elektroindustrie in Europa in weiten Teilen von fünf Ländern getragen wird. Vergleicht man die deutsche Elektroindustrie mit ihren Schwesterbranchen in Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien, wird deutlich,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009416129
Deutschland ist angeblich Exportweltmeister und Schlußlicht beim europäischen Wachstum. Das Land kämpft mit einer wachsenden Massenarbeitslosigkeit und beobachtet fassungslos die fortschreitende Verlagerung industrieller Arbeitsplätze in Niedriglohnländer. Die Angst der Bevölkerung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013404
Durch illegale Nachahmungen können designaktiven, innovativen Unternehmen große finanzielle Nachteile und kaum zu quantifizierende Imageschäden entstehen. Zur Abwehr von Plagiaten können nach deutschem Recht verschiedene Schutzmöglichkeiten eingesetzt werden, z. B. Musterrecht,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013479
intensiver "Wettbewerb von unten" herrscht, der zwei Ausprägungen annimmt: die Endfertigung im Ausland und das internationale …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013503
Am 15. Dezember 1993 ist die absolute "Deadline" für die schon zweimal verlängerte Uruguay-Runde. Im Agrarsektor ist das sog. Blair-House-Abkommen, das eigentlich den Ausweg aus den festgefahrenen GATT-Verhandlungen weisen sollte, weiter heftig umstritten. Das kategorische Nein der USA zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013544
Die Fehlleistungen der marktbeherrschenden US-amerikanischen Ratingagenturen ließen den Wunsch nach Etablierung einer großen europäischen Ratingagentur laut werden. Erich Harbrecht und Martin Wieland, Deutsche Bundesbank, halten eine Forderung nach einem Gegengewicht zu US-Agenturen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534369
Die deutsche Elektroindustrie (einschließlich EDV) konnte im Zeitraum 1984 bis 1993 ihre Wettbewqerbsposition auf dem Weltmarkt halten. Dies beweisen ein im Zeitablauf etwa gleichgebliebener Anteil der deutschen Elektroausfuhren am Weltelektroexport, eine nur wenig veränderte kompartive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048086
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Stärke einzelner deutscher und europäischer Wirtschaftsregionen. Im Vergleich mit den beiden überdurchschnittlich starken Wirtschaftsräumen Oberbayern mit Schwerpunkt München und Stuttgart werden die Standortfaktoren der Regionnen in der Bewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048430