Showing 1 - 10 of 17
Die Lockerung des Kündigungsschutzes ist ein wesentliches Element der im Januar 2004 in Deutschland in Kraft gesetzten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261863
Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktwirkungen einer vom Deutschen Gewerkschaftsbund vorgeschlagenen Subventionierung der Sozialbeiträge über einen allgemeinen Freibetrag. Im Rahmen eines mit SOEP-Daten geschätzten diskreten Arbeitsangebotsmodells werden die Wohlfahrtseffekte des Konzepts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262206
Mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 29. Februar 1996 hat der deutsche Gesetzgeber eine Mindestlohnregelung eingeführt, die den Arbeitsmarkt in der Baubranche entlasten soll, der sich nach dem ersten Bauboom der deutschen Vereinigung seit wenigen Jahren in einer konjunkturellen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262256
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die wesentlichen Determinanten für das Auftreten von Fehlzeiten zu analysieren. In einem ersten Schritt werden die institutionellen Rahmenbedingungen der Entgeltfortzahlung und ihre historische Entwicklung aufgezeigt. Die Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262287
Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors … mit der Verpflichtung erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger zu sozial nützlicher Arbeit bei unverändertem Niveau der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262666
In the debate on in-work benefits in Germany it is often overlooked that such subsidies may only be effective if basic minimum income is remarkably decreased for those who are employable. However, proposals following this principle will hardly achieve political consensus as can be derived from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267995
The paper reviews national and international experiences with different combinations of in-work benefits, subsidized employment, statutory minimum wages and implicit minimum wages defined by social assistance provisions. It calls for a cautious approach regarding the introduction of additional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268100
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001235079
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001235080
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001630894