Showing 1 - 10 of 46
kultureller Kontexte zu verstehen. Die Deutschen sind in ihrem Anlageverhalten stark sicherheitsorientiert, wobei sie ein - wie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307038
the contemporaneous choice of savings and remittances. Moreover, when comparing the saving profiles of both natives and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011586068
The benefit level of German public pensions has recently become a topic of discussion. Surprisingly, there is little …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195306
This paper examines the remittance behaviour of multiple-sibling migrants and the motivations of Kenyan siblings in sending remittances to their household of origin. The presence of other siblings is found to decrease the probability of remitting but has no effect on the amount sent. The volume...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011586062
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471437
Die jüngst von Bayern und Hessen eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen den bundesstaatlichen Finanzausgleich zielt im Kern auf die ungleiche Verteilung der Finanzierungslasten zwischen den Ländern im Rahmen des bestehenden Ausgleichssystems. Sollen die Finanzausgleichslasten umfassend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307044
This paper investigates the dynamics of immigrants' employment assimilation in comparison with the standard static assimilation model. When the effect of past employment experience on current employment possibilities differs between immigrants and natives, then the static assimilation model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011586064
Der diesjährige Nobelpreisträger Richard H. Thaler ist einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch sein mit Cass R. Sunstein gemeinsam verfasstes Buch zum Nudging bekannt geworden. Tatsächlich hat er in den vergangenen 40 Jahren die Entwicklung der Verhaltensökonomie entscheidend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773997
Die Europäische Union scheint sich in einer Vertrauenskrise zu befinden. Vor allem nach der Finanz- und Eurokrise kam es weiträumig zu langanhaltenden Vertrauensverlusten. Die Einschätzung wirtschaftspolitischer Probleme unterscheidet sich aber zwischen verschiedenen regionalen Gruppen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306492
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343005