Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001209885
Innovationen werden mehr und mehr nicht von Einzelunternehmen sondern durch die Bündelung der Ressourcen verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in Netzwerken hervorgebracht. Durch die Netzwerkbildung können die Nachteile kleinbetrieblicher Wirtschaftsstrukturen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001627609
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001424853
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001424948
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt InnoDreiländereck, das auf das Ziel Entwicklung einer auf Wissen und technologischer Innovation basierenden regionalen Wirtschaft ausgerichtet war. Grundlage für die Entwicklung einer regionalen Innovationsstrategie waren die Bestandsaufnahme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002705162
Die Mitgliedstaaten der EUROPÄISCHEN UNION (EU) haben sich im Rahmen der Lissabon-Strategie das Ziel gesetzt, die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) bis zum Jahr 2010 auf 3 % des Brutto - inlandsprodukts (BIP) zu erhöhen. Deutschland liegt mit einem Anteil der FuE-Aufwendungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003851718
Der vorliegende Artikel soll ein Beitrag zur kritischen Diskussion der ökonomischen Rechtfertigung von Förderung in der Wirtschaftstheorie sein. Eines der wichtigsten Argumente gegen die Vergabe von Fördergeldern sind hierbei sogenannte Mitnahmeeffekte, welche eintreten, wenn die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008650051
Innovationen sind in einer modernen Volkswirtschaft eine wesentliche Voraussetzung für ein dauerhaft hohes Wohlstandsniveau. Die Wirtschaftspolitik benötigt daher aktuelle Informationen über die Innovationsaktivitäten in Wirtschaft und Wissenschaft, um etwaige Schwachstellen frühzeitig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003933232
Nach einer kurzen Beschreibung, worum es sich bei Innovationssystemen handelt, werden verschiedene Faktoren aufgezählt, die das Innovationsverhalten beeinflussen. Auch auf den unterschiedlichen Entwicklungsstand der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur wird eingegangen. Die Entwicklung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001441275
Die aktuelle Wachstumsdynamik der ostdeutschen Industrie lässt im Zuge der damit einhergehenden Umsatzsteigerungen auch eine Verbesserung der betrieblichen Ertragslage erwarten. Diese wiederum könnte Mittel freisetzen, um stärkere Innovationsanstrengungen realisieren zu können. Ein Blick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003381594