Showing 1 - 10 of 30
Im Jahr 2012 stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland um 2,1%. Insgesamt sind die Preise seit der Wiedervereinigung im Durchschnitt um 2,0% und seit der Euro-Einführung sogar nur um 1,6% gestiegen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen können sich die Deutschen daher über mangelnde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010117151
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007601035
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007602200
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007280392
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007280405
Seit Mitte der neunziger Jahre hat sich die Situation des ostdeutschen Baugewerbes dramatisch verschlechtert. Auch die zusätzlichen Ausgaben in Folge der Flutkatastrophe im August 2002 konnten nicht verhindern, dass sich die reale Bruttowertschöpfung zwischen 1997 und 2003 beinahe halbierte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872743
Ökonomen neigen dazu, Wohlstand in erster Linie anhand von ökonomischen Kennziffern, so z. B. dem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt oder dem Lohn je Arbeitnehmer zu messen. Eine umfassendere Herangehensweise ist die Analyse der Lebenszufriedenheit, welche neben ökonomischen auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872750
Das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird im Jahresdurchschnitt 2005 um 1,2 % steigen, nach Ausschaltung von Kalenderschwankungen sogar um 1,4 %. Die Investitionen werden wieder steigen, auch der private Konsum dürfte sich beleben. Die Exporte bleiben angesichts des immer noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872754
Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Konjunkturprognose des ifo Instituts für Sachsen und Ostdeutschland für die Jahre 2005 und 2006 vorgestellt. Zunächst wird das verwendete Prognoseverfahren kurz erläutert, wobei auch auf den aus der Umstellung der amtlichen Statistik resultierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872768
Die Unternehmen des sächsischen Handwerks sehen sich vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Das Verteidigen der Wettbewerbsposition gegenüber anderen Handwerkern aus dem Inland und dem osteuropäischen Ausland gestaltet sich schwierig. Zudem stehen viele Betriebe in den kommenden Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872789