Showing 1 - 10 of 208
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765609
Der Bericht faßt die wirtschaftlichen Kennzahlen Chiles und Mexikos zusammen. Die Wirtschaftsreform in Mexiko umfaßt die Konsolidierung des Staatshaushalts,die Fortführung des Solidarpakts zwischen Unternehmen, Arbeitern und Staat sowie die Deregulierung und Liberalisierung des Marktes. 1993...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056035
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000982156
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011639251
meeting the country's geo-strategic interests and export targets. At the same time, several PSEs are loss-making units and are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012203996
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003794682
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009378658
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550023
Beitrag wird u. a. untersucht, welche Vor- und Nachteile ein Yen-Block einerseits für Japan und andererseits für die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013571
Nach den Meldungen der etwa 500 Experten aus 66 Ländern, die sich im Oktober an der Umfrage beteiligten, hat sich das internationale Wirtschaftsklima weiter aufgehellt. Besonders in Westeuropa haben die positiven Erwartungen merklich zugenommen. Die längerfristigen Wachstumsprognosen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056199