Showing 1 - 10 of 26
Während Manager von Industrie-, Bau- und Handelsunternehmen der Europäischen Währungsunion mit - eher zunehmender - Skepsis entgegensehen, lassen die Stimmen aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand und der landwirtschaftlichen Fachpresse erkennen, daß die EWWU uni sono herbeigesehnt wird....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013267
Im Laufe des Jahres 1997 hat sich der makroökonimische Datenkranz verbessert. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist um 1,5% gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich allerdings um 0,2 Prozentpunkte auf 12,3%. 1998 stützen die weitere monetäre Lockerung, die kaum noch restriktive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013384
Die jüngste Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und Japan hat die Aufmerksamkeit etwas von den Problemen abgelenkt, die es auch in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Japan gibt. Auslöser der Unstimmigkeit ist die ausgeprägte Asymmetrie sowohl im Außenhandel als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056015
,2%). Konsumentenpreise stiegen um durchschnittlich 4%. Obwohl die Wirtschaftspolitik zunehmend in ein unruhiges und schwer prognostizierbares …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056163
Mit einer Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,3% blieb die konjunkturelle Entwicklung in Italien 2003 beträchtlich hinter den Erwartungen zurück. Die Arbeitslosenquote sank im Jahresdurchschnitt auf 8,7%. Die Teuerungsrate erreichte 2,8%. 2004 wird das reale Bruttoinlandsprodukt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056193
Das Gutachten des ifo-Instituts, in dem die Auswirkungen des EG'92-Projekts auf die Problemregionen der Gemeinschaft untersucht worden waren, ergab, daß das Problem interregionaler Disparitäten aufgrund der relativen Situationsverschlechterung in zahlreichen strukturschwachen, ländlichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056336
Wirtschaftspolitik in den einzelnen Ländern hat. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056382
Am 29. März 1996 beginnt in Turin die Maastricht-II-Regierungskonferenz. Wichtige Weichen für das EWWU-Projekt sind zwar gestellt. Die technisch-organisatorischen Vorbereitungen für den Übergang zu einer gemeinsamen europäischen Währung sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Entschieden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013713
Am 2.Mai 1998 haben die Staats- und Regierungschefs der EU den Start der dritten Stufe der Währungsunion (EWU) zum 1.Januar 1999 mit elf Mitgliedsländern beschlossen. Der folgende Beitrag befaßt sich mit der Fiskalpolitik (einschließlich der Steuerpolitik) und untersucht, wie diese in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013723
In Italien hat sich das soziale und politische Umfeld erheblich verändert, mit der Folge, dass sich der Strukturwandel beschleunigt und die noch immer sehr zahlreichen Verkrustungen schneller aufgebrochen werden. Im Jahr 2000 hat sich das Wirtschaftswachstum dank des weitwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014341