Showing 1 - 10 of 15
Am 28. Oktober 2011 wurde in Berlin der 8. Familienbericht an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben. Er beschäftigt sich mit dem Thema »Zeit für Familie« und mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Familienzeitpolitik. Für die Erstellung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009368575
aber in Deutschland zusätzlich noch Beschäftigungspotentiale ausgeschöpft werden können, ist fraglich, zumal kein … Wettbewerbsschwäche der unternehmensbezogenen Dienstleistungbereiche in Deutschland zwar möglich, höhere direkte Exporte wären aber mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013315
Aufgrund der demographischen Alterung wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteigen. Damit wird auch die gegenwärtig vorhandene Infrastruktur für die ambulante und stationäre Versorgung nicht ausreichen, um den notwendigen Pflegestandard zu erhalten oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013332
Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie (Gesamtmetall) beauftragte das ifo Institut, Informationen über die Umsetzung vorhandener Regelungen zur Altersteilzeit und zur betrieblichen Altersversorgung sowie über die Vorstellungen und Interessen der Unternehmen zu erheben. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013354
Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat das ifo Institut in einer dreimonatigen Literaturstudie geprüft, welche Antworten die Forschung beim gegenwärtigen Erkenntnisstand auf die Frage nach den qualitativen und quantitativen Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013595
Der deutsche Staat gibt viel Geld für Kinder aus, indem er sich vor allem auf dem Wege der Familien- und Bildungspolitik an den finanziellen Lasten der Erziehung beteiligt. Er holt sich jedoch um einiges mehr von ihnen zurück, wenn die Kinder im weiteren Verlauf ihres Lebens Steuern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048386
Zum 1. Januar 2005 sind für die Mitglieder der World Trade Organisation (WTO) alle Quoten, die bisher den Handel mit textilen Produkten eingeschränkt haben, weggefallen. Für das deutschen Textil- und Bekleidungsgewerbe wird dies aber wahrscheinlich keine direkten, gravierend negativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055696
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gehören zwar zur Leistungselite in unserer Gesellschaft, über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich aber ihre Besoldung relativ zu anderen Berufsgruppen verschlechtert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055966
Mit der so genannten Minijob-Regelung, die im April letzten Jahres eingeführt wurde, sollte die Beschäftigungsschwelle gesenkt und Arbeitsplätze geschaffen werden. Im März 2004 übten 4,7 Mill. Personen ausschließlich eine geringfügig entlohnte Tätigkeit und weitere 1,6 Millionen den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056105
, daß der Anteil der innovativen Betriebe mit 70% in Deutschland am höchsten war. Das häufigste Innovationshemmnis war in … Deutschland der zu geringe erwartete Ertrag, während in Großbritannien und Irland Finanzierungsprobleme im Vordergrund standen …. Auch das Humankapital spielt eine wichtige Rolle, wobei der Mangel an qualifiziertem Personal in Deutschland mit 25 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056280