Showing 1 - 10 of 731
This book offers a comprehensive analysis of the ways that politics and financial markets impact one another. In this relationship, politics is the ultimate controlling force. The kinds and prices of financial instruments that get traded and the individuals and institutions that get to trade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012397269
einiger Länder des Währungsraumes ohne wirksame Kontrolle in den Herrschaftsbereich einiger anderer Länder in Europa …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010578145
Weithin unbemerkt bedient sich eine Reihe europäischer Länder zur Sicherung des Wirtschaftstandorts auch der Einkommenspolitik. Dies widerspricht dem weltwirtschaftlichen Paradigma und erscheint im Lichte der Erfahrungen sowohl des ersten Jahrzehnts nach dem zweiten Weltkrieg als auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056380
Mit einem Bevölkerungsanteil von 30% dominieren die zentralen Hauptstadtregionen in der EG; die Bruttowertschöpfung je Einwohner ist jedoch in den Alpenregionen am höchsten. Nur die Alpenregionen und die "Regionen des nördlichen Bogens" erzielen eine überdurchschnittliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047000
This book investigates small and medium sized enterprises (SMEs) access to credit, the earning quality, and the cost of debt in the European Union. It also examines two important risk measures in financial markets: the volatility index (VIX) and Credit Default Swaps (CDS). Finally, it deep dives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019771
Researchers, policymakers and commentators have long debated the patterns through which adverse shocks in a few markets may quickly spread to a range of apparently disconnected financial markets causing widespread losses and turmoil. This book uses modern linear and non-linear econometric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019464
Im Rahmen des ifo Konjunkturtests bittet das ifo Institut die Befragungsteilnehmer monatlich, eine Einschätzung zur Kreditvergabebereitschaft der Banken abzugeben. Aus den Meldungen der Unternehmen wird die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands berechnet. Diese gibt den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010598507
Die Diskussion um die Aufspaltung der Universalbanken ist wieder neu entflammt. Kann die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken zu größerer Stabilität auf den Finanzmärkten führen? Nach Ansicht von Karl Socher, Universität Innsbruck, hat die Zulassung von Universalbanken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603848
In diesem Beitrag wird die Verwendung von VAR-Modellen für die Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts in den Vereinigten Staaten analysiert. Den Ausgangspunkt bildet ein Basismodell, das neben dem realen BIP den Verbraucherpreisindex sowie einen kurzfristigen Geldmarktsatz enthält. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048259
This book reviews the key policy debates during the post-crash era, describing the issues that policymakers grappled with, the decisions that they took and the details of the policy instruments that were created. Focusing specifically on issues in monetary and fiscal policy, chapters demonstrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012397850