Showing 1 - 10 of 17
Die unternehmensbezogenen Dienstleistungen weisen in allen Industrieländern eine hohe Beschäftigungsdynamik auf. Ob aber in Deutschland zusätzlich noch Beschäftigungspotentiale ausgeschöpft werden können, ist fraglich, zumal kein Produktivitäts-Bias gegenüber der Industrie besteht. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013315
Zunächst wird mit Blick auf die Gesamtlage des Einzelhandels im Freistaat Sachsen angemerkt, daß das nach der Wiedervereinigung erfolgte dynamische Vordringen moderner westdeutscher Handelssysteme nicht nur zur raschen Auflösung des alten DDR-Versorgungshandels geführt hat, sondern auch zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036852
Die in den amtlichen Statistiken ausgewiesenen Veränderungen der Beschäftigung sind das Ergebnis unterschiedlicher betrieblicher Entscheidungen. In jedem Wirtschaftszweig und in jeder Region gibt es neben schrumpfenden Betrieben mit Beschäftigungsverlusten auch solche, die expandieren und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037100
Obwohl sich in den letzten Monaten die Anzeichen für eine Konjunkturbelebung häuften, war von diesen Signalen auf dem Arbeitsmarkt nichts zu spüren. Die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland fiel zwar im Juni um 34.000 auf 3,785 Mill., sie lag damit aber gleichzeitig um 328.000 über dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037143
Wachstumslokomotive des Freistaates bleiben wird, daß die Position Münchens im Wettbewerb der europäischen Verdichtungsräume (noch) kaum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048357
Die Ablösung der sozialistischen Planwirtschaft durch die soziale Marktwirtschaft hat die Textil- und Bekleidungsindustrie der ehemaligen DDR vor erhebliche Anpassungsschwierigkeiten gestellt. Eine Untersuchung des ifo Instituts im Hinblick auf Strukturen, Technik und Unternehmensorganisation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048457
Die Unternehmen und Beschäftigten der deutschen Bauwirtschaft mußten in den letzten Jahren zunehmend mit lohnkostenbedingt günstigeren ausländischen Anbietern in Konkurrenz treten. Als eine sektorspezifische Arbeitsmarktabschottung auf europäischer Ebene - die sogenannte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055626
In Rußland mehren sich seit 1993 die Symptome einer Form der Deindustrialisierung, die in der Fachliteratur unter dem Stichwort "Dutch desease" diskutiert wird. Ausgelöst durch einen exogenen Rohstoffpreisschock, verschlechterte sich die Wettbewerbsposition der verarbeitenden Industrie. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055804
Bei der Untersuchung der Informations- und Kommunikationstechnik auf die zukünftige Beschäftigung in der Europäischen Gemeinschaft, ergab sich für die vier großen EG-Länder bis zum Jahr 2005 ein eindeutiges Bild: Mehr Informations- und Kommunikationstechnik bedeutet im wesentlichen mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055820
Wie die Unternehmen der Musikwirtschaft ihre Geschäftslage beurteilen, welche Zukunftsperspektiven sie im Hinblick auf den EG-Binnenmarkt und die Öffnung der Märkte im Osten entwickeln, wie sie die Auswirkungen der Marktstrategien und -entwicklungen wichtiger Abnehmer und Anbieter in Fernost...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055832