Showing 1 - 10 of 10
Jahr 1996 stellt für die Wirtschaftspolitik eine Belastung dar. Es wird jedoch angenommen, daß die bisherige … Wirtschaftspolitik von einer konservativen Zentralregierung in den Grundzügen, aber mit Korrekturen, fortgeführt werden würde. 1994 … in der Wirtschaftspolitik angenommen. 1995 dürfte das reale BIP um reichlich 2,5% steigen, 1996 um 2%, bei weiterer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013261
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373
Das reale Bruttoinlandsprodukt, das 1991 nur um 1,3% gewachsen war, wird sich in diesem Jahr um etwa 1,5%, bestenfalls um 2% erhöhen. Die Konjunkturbelebung wird recht verhalten sein, so daß das Wirtschaftswachstum auch 1993 nur etwa 2,5% erreichen dürfte. Die Beschäftigung wird im Laufe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013582
Der Bericht beschreibt die Konjunkturdaten der Schweiz. Das politische und soziale Umfeld ist 1995 von den Parlamentswahlen im Herbst dominiert worden. Die Regierungsbildung benötigte vier Parteien, so daß eine wirtschaftspolitische Entscheidung in der Zukunft schwer prognostizierbar wird. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055679
Wirtschaftspolitik sieht vor, bis Ende 1996 die Zahl der Erwerbslosen von derzeit knapp 3,2 Mill. um 700.000 zu verringern. 1994 betrug …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056134
1994 ist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um schätzungsweise 1,5% gewachsen. Die Konsumentenpreise stiegen um weniger als 1%. Die Arbeitslosenquote verharrte auf dem für Schweizer Verhältnisse sehr hohen Niveau von 4,5%. 1995 dürfte das reale BIP um 2 bis 2,5% expandieren. Wesentlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056155
,2%). Konsumentenpreise stiegen um durchschnittlich 4%. Obwohl die Wirtschaftspolitik zunehmend in ein unruhiges und schwer prognostizierbares …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056163
Kräftige Konjunkturabkühlung 1990 und 1991. Leichte Erholung 1992. Allmähliche Lockerung der Wirtschaftspolitik. Kaum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056172
konsolidierungsorientierten Wirtschaftspolitik, starke Expansion von Industrieproduktion und Ausfuhr, Inflationsrate im internationalen Vergleich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056250
konsolidierungsorientierten Wirtschaftspolitik. Relativ günstige Preisentwicklung. Nur langsame Besserung auf dem Arbeitsmarkt. Annähernd stabiles …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013726