Showing 1 - 10 of 45
Die Schweiz ist in den vergangenen Monaten durch die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro unter Druck geraten. Im September 2011 verkündete deshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Franken zum Euro. Mit einer Untergrenze von 1,20 Franken je...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324122
Im Augenblick konzentriert sich alles auf das Schnüren von kurzfristigen Finanzpaketen zum Abfedern der unmittelbaren Folgen der Finanzkrise. Nach Ansicht von Martin Schütte, Institut für Information, Organisation und Management an der Universität München, kommt eine sorgfältige Analyse,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055709
Für Hartmut Schauerte, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ist es durchaus denkbar, dass "in einer Zeit wie heute, in der viele Kreditinstitute Verluste verkraften müssen, ihre Eigenkapitalunterlegung stärken und ihr Fremdkapital verkleinern müssen oder wollen, … künftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056222
Vortrag anlässlich der 52. ifo Jahresversammlung zum Thema Europäische Währungsunion
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014160
Mitte Juni 2008 trafen sich Vertreter der im Forschungs- und Beratungsnetzwerk Euroconstruct zusammengeschlossenen Institute in Rom zu ihrer Sommerkonferenz. Nach ihren Analysen dürfte das europäische Bauvolumen in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2002 wieder leicht schrumpfen. Eine Ursache...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014308
Gesamtwirtschaftliche Indikatoren sollten zyklische Wendepunkte der gesamtwirtschaftlichen Produktion zuverlässig und mit statistisch signifikantem Vorlauf anzeigen. Stets muss beurteilt werden, ob die monatliche Veränderung eines Indikators einen Wechsel des konjunkturellen Regimes und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371369
Im folgenden Beitrag werden für das abgelaufene Jahr die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit diskutiert. Nach den am 11. Januar 2012 veröffentlichten vorläufigen Ist-Ergebnissen hat das reale BIP im Jahr 2011 um 3,0% zugenommen. Damit fällt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009645690
Im folgenden Beitrag werden für das abgelaufene Jahr die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit diskutiert. Angesichts der Größenordung der weltwirtschaftlichen Verwerfungen, die durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 ausgelöst wurden, sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836531
Das Geschäftsklima der Gewerblichen Wirtschaft hat sich im Januar verbessert. In Westdeutschland resultierte diese Erholung aus der leicht positiven Beurteilung der aktuellen Situation. Auch in Ostdeutschland fielen die Urteile zur Geschäftslage, aber auch zu den Perspektiven weniger negativ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853373
Das Geschäftsklima in der Gewerblichen Wirtschaft hat sich im September weiter eingetrübt. Die Terroranschläge in New York dürften offenbar doch einen stärkeren Einfluss ausgeübt haben, als zuerst angenommen. Im Westdeutschland fiel das Geschäftsklima auf einen Saldowert von -25,6...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853378