Showing 1 - 10 of 17
Die unternehmensbezogenen Dienstleistungen weisen in allen Industrieländern eine hohe Beschäftigungsdynamik auf. Ob aber in Deutschland zusätzlich noch Beschäftigungspotentiale ausgeschöpft werden können, ist fraglich, zumal kein Produktivitäts-Bias gegenüber der Industrie besteht. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013315
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums untersucht, ob die vertikale Integration in den Bereichen Telekommunikation, Elektrizitäts- und Gasversorgung die Steuerungsfunktion des Wettbewerbs in bezug auf Preisbildung, Markteintritt neuer Unternehmen und Stimulierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048169
Unter diesem Titel hat das ifo Institut in diesem Frühjahr eine Studie veröffentlicht, die zehn Jahre nach der Einführung der sektorspezifischen Regulierung und beträchtlichen Markterfolgen in der Telekommunikation prüfte, ob das ursprüngliche Ziel einer vorübergehenden Regulierung aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048438
Immer mehr Berufsgruppen sehen sich durch die großen Gewerkschaften nicht genügend vertreten und gründen eigenständige Vereinigungen. Ist die Zeit der großen Kollektive und des traditionellen Prinzips der »Tarifeinheit im Betrieb« vorbei? Welche Folgen hat eine solche Fragmentierung für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055685
Die nach langen Verhandlungen zustande gekommenen Tarifvereinbarungen bei Siemens und DaimlerChrysler wurden von Politik und Öffentlichkeit gelobt. Einig sind sich die Experten auch darin, dass diese Abschlüsse mehr sind als Einzelfälle. Für Prof. Dr. Michael Hüther, Institut der deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013655
Das ifo Institut hat bereits zu Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses die Organisation von Regulierungsbehörden untersucht. Der vorliegende Beitrag knüpft mit einem internationalen Vergleich der Regulierungsinstitutionen an diese Arbeiten an. Am Beispiel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014026
Der Ländervergleich zeigte, dass die Einführung und Stimulierung von Wettbewerb zu merkbaren Wohlfahrtsgewinnen in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014414
Die Arbeitszeiten variieren erheblich innerhalb Europas: Im Jahre 2002 betrug die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt der 15 EU-Mitgliedsländer und Norwegens 38,2 Stunden. Frankreich lag mit 35,7 Stunden am unteren, Griechenland mit 40 Stunden am oberen Ende des Skala.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853369
Ungarn möchte bis zum Jahr 2000 Mitglied der Europäischen Union sein. Dabei hofft man, Vorteile aus einer intensiven Arbeitsteilung mit der nahegelegenen EU und ihrem bedeutenden Markt zu ziehen (billige Importgüter, Effizienzsteigerung der Unternehmen, mehr Innovationstätigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013246
An die Internetnutzung und besonders an die Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs zwischen Unternehmen - B2B e-Business oder kurz B2B - werden hohe Erwartungen gestellt. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch sinkende Kosten, schnellere Information und erhöhte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046968