Showing 1 - 10 of 65
Michael Berlemann und Vera Jahn, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, liefern in diesem Beitrag eine qualitative und quantitative Abgrenzung des Mittelstands und zeigen auf, dass sich mit Hilfe dieser Abgrenzung die Hypothese stützen lässt, dass mittelständische Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085043
, Expertenkommission Forschung und Innovation, führen dieses Interesse an öffentlicher Beschaffung als innovationsförderliches …-amerikanischen Small-Business-Innovation-Research-Programms – innovative Lösungen von der Idee bis zur Marktreife (und einer etwaigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010632977
Wie könnte ein zukunftsfähiges Energieversorgungssystem aussehen und welche Bedeutung hat dabei das Erneuerbare-Energien-Gesetz? Prof. Dr. Rainer Frank Elsässer, E.ON AG, vermisst u.a. die europäische Perspektive. Für Bernhard Hillebrand, EEFA, Münster, und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013263
Während im Ausland in der forschungs- und technologiepolitischen Beratung repräsentative oder paritätische Gremien überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an der mangelnden Konsensbereitschaft und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013302
Ein wichtiges Ziel der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung ist "die Generierung von Spitzentechnologien und deren schnelle Nutzung in zukunftsträchtigen Anwendungsfeldern". Seit den achtziger Jahren besteht beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013365
Stilmitteln der IW-Autoren geprüft, ob die Innovation "marktfähig" ist. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013377
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Innovationsforschung im ifo-Institut und beschreibt die Hauptmerkmale des ifo-Innovationstests. Außerdem zeigt er einige Ergebnisse aus den Innovationserhebungen der vergangen zehn Jahre. Sie zeigen, daß sich von 1979-1989 die Innovationsdynamik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013411
Der Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms. Die Umfrage des ifo Instituts zu diesem Thema hat gezeigt, daß die Förderprogramme der LfA rege nachgefragt wurden. Bei der Förderung von Existenzgründungen erfreuen sich die ERP-Programme, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013452
Auch im Textilsektor wird die Standortproblematik intensiv diskutiert. Während es in der Maschinenindustrie darum geht, ob eine weitere Verlagerung der Fertigung ins Ausland stattfinden wird, stehen viele Spinnereien und Webereien erstmals vor der Frage, ob sie ebenfalls im kostengünstigeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013478
Auf der 48. Jahresversammlung des ifo Instituts beschäftigte sich eine Expertenrunde mit der Frage, ob Innovationen das Wachstum und die Beschäftigung in einer Volkswirtschaft erhöhen können. Bundesminister Rüttgers vertrat den Standpunkt, daß nur Innovationen in der Industrie und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013536