Showing 21 - 30 of 52
Bei qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten, die mit zunehmendem Ausbildungsstand fallen, investieren Individuen zu wenig in ihre Ausbildung. Sie berücksichtigen ihre Ansprüche auf Lohnersatzleistungen und bewerten daher mögliche Zeiten der Arbeitslosigkeit zu günstig. Dies kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008678131
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293527
Das ifo Beschäftigungsbarometer und das IAB-Arbeitsmarktbarometer, beides Indikatoren für den deutschen Arbeitsmarkt, weisen einen engen Zusammenhang zur deutschen Arbeitsmarktlage auf. Allerdings gibt es Unterschiede, wenn verschiedene Zielgrößen betrachtet werden. Das ifo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948789
überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013302
Deutschland ist angeblich Exportweltmeister und Schlußlicht beim europäischen Wachstum. Das Land kämpft mit einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013404
Deutschland". Diskussionsteilnehmer waren - neben Minister Huber und Prof. Sinn - Prof. Michael Burda, Ph.D., Humboldt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013408
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat zwei Vorschläge zur Reform der Grundsicherung unterbreitet. Option 1 beinhaltet eine starke Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Arbeitslosengeld II. Außerdem werden Workfare-Stellen angeboten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528963
Dieses Modell stellt das Niveau des Arbeitslosengeldes II nicht in Frage, macht aber seine Gewährung von einer Gegenleistung in Form von Workfare (d.h. öffentlich organisierter Vollzeitbeschäftigung) abhängig. Wer das Workfare-Angebot nicht annimmt, muss aber auf sein Arbeitslosengeld II...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528969
Der Ansatz favorisiert befristete Lohnkostenzuschüsse für neu eingestellte Langzeitarbeitslose bzw. für gering qualifizierte Arbeitslose. Diese sollen Arbeitgebern in Form von Einstellungsgutscheinen gewährt werden. Von der gezielten Reduzierung der Arbeitskosten versprechen sich die Autoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528977
Die Magdeburger Alternative plädiert für eine Befreiung der Arbeitgeber von den gesamten Sozialversicherungsbeiträgen, welche die Arbeitskosten unmittelbar senkt. Um Mitnahmeeffekte auf Seiten der Arbeitgeber zu vermeiden, werden von Arbeitslosengeld-II-Empfängern neu aufgenommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528979