Showing 1 - 10 of 101
Der Bericht analysiert den Zusammenhang zwischen Finanz- und Geldpolitik im Hinblick auf die Schaffung oder Vernichtung von Arbeitsplätzen. Aus internationaler Erfahrung unterscheidet man zwischen drei Arten des Policy-Mix. Strenge Arbeitsteilung zwischen Fiskal- und Geldpolitik, der Keynessche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056118
Wachstumstempo noch jeweils 2% betragen. Einige sehen darin eine Abbremsung der Konjunktur, andere eine Wende zum Besseren, dies …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013496
Das ifo Institut veranstaltete am 17. März 1994 ein Symposium, auf dem sich 35 Experten aus Wissenschaft und Praxis mit dem Problemkreis "Wachstum und Beschäftigung" auseinandersetzten. Der Bericht stellt einige einführende Thesen von Prof. Dr. K. H. Oppenländer vor. Die sich bessernde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048217
Konjunktur im zweiten Halbjahr 1995 "durchstartet" und im Durchschnitt dieses Jahres ein Wirtschaftswachstum von 1,5 % erreicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048383
Die Unternehmen und Beschäftigten der deutschen Bauwirtschaft mußten in den letzten Jahren zunehmend mit lohnkostenbedingt günstigeren ausländischen Anbietern in Konkurrenz treten. Als eine sektorspezifische Arbeitsmarktabschottung auf europäischer Ebene - die sogenannte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055626
Das ifo Geschäftsklima gehört zu den bekanntesten deutschen Konjunkturindikatoren. In dem Beitrag wird gezeigt, daß sich mit seinen beiden Komponenten, Geschäftslage und Geschäftserwartungen, ein Prognoseansatz konstruieren läßt, der eine Vorausschätzung des realen Bruttoinlandsproduktes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055704
Hoffnungen, die Steuereinnahmen könnten 1995 aus konjunkturellen Gründen noch kräftiger sprudeln, als ohnehin schon erwartet, sind unbegründet. Das nominale Bruttoinlandsprodukt müßte in diesem Fall deutlich mehr wachsen als zuletzt im November geschätzt. Davon ist aus heutiger Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055815
Beschäftigungserfolge der USA war. Neben der Geld- und der Finanzpolitik wird die Wirkung anderer binnen- und außenwirtschaftlicher Faktoren … geprüft. Die betrachteten Einflußgrößen können die Konjunktur in beiden Ländern zwar der Tendenz nach richtig, aber nicht … vollständig erklären. Für die konjunkturpolitische Diskussion in Deutschland und Europa ist die Erkenntnis besonders wichtig, daß …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055867
Nach dem konjunkturellen Einbruch im Jahr 1993 und der anschließenden Erholung ist eine aktive Arbeitsmarktpolitik nötig. Mit Hilfe gesamtwirtschaftlicher Modellsimulationen wurde untersucht, ob flexiblere Arbeitszeiten und eine zurückhaltende Lohnpolitik brauchbare Instrumente zum Abbau der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055900
Die bundesdeutsche Industrie blickt Anfang 1990 mit Optimismus in die Zukunft. In der graphoskopischen Prognose ergeben sich Wachstumsraten der Nettoproduktion für 1990 zwischen 3% und 5%. Den Plänen zufolge steigen 1990 die Auslandsumsätze um 6%, die Inlandsumsätze um 5%. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056136