Showing 1 - 10 of 28
1996 hat sich das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wahrscheinlich um nicht ganz 1% erhöht. Bei etwas sinkender Beschäftigung und leicht steigender Arbeitslosigkeit erhöhte sich die Arbeitslosenquote (OECD-Definition) auf 4%. 1997 dürfte das reale BIP nur wenig beschleunigt expandieren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013249
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373
Das reale Bruttoinlandsprodukt, das 1991 nur um 1,3% gewachsen war, wird sich in diesem Jahr um etwa 1,5%, bestenfalls um 2% erhöhen. Die Konjunkturbelebung wird recht verhalten sein, so daß das Wirtschaftswachstum auch 1993 nur etwa 2,5% erreichen dürfte. Die Beschäftigung wird im Laufe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013582
Der wissenschaftliche Teil der 46. Jahresversammlung des ifo Instituts am 22. Juni 1995 setzte sich mit dem Konvergenzprozeß und der bisherigen Entwicklung in den neuen Bundesländern auseinander. Der Vortrag von Prof. Dr. Georg Milbradt, sächsischer Staatsminister der Finanzen, wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048041
Die Probleme der osteuropäischen Länder und der DDR beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Systemen waren das Thema eines wissenschaftlichen Kolloqiums am 5./6. April 1990. Der Aufsatz bringt eine Zusammenfassung der folgenden Beiträge: Staatsminister August Lang sprach zu wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048193
Die Wirtschaft Ostdeutschlands erlebte nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion einen Anpassungsschock, der ohne Transferzahlungen aus dem Westen nicht zu überwinden gewesen wäre. Der Fonds Deutsche Einheit, der ursprünglich auf ein Volumen von 115 Mrd. DM konzipiert war, mußte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048209
In dem Kommentar wird versucht den Begriff "Kosten der Einheit" zu umreißen.Die Überlegungen, die angestellt werden, enden in dem Ergebnis, daß je besser in Ostdeutschland die Rahmenbedingungen vom Staat und von den Tarifpartnern gestaltet werden, um so schneller wird der Kapitaltransfer in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048211
Der Beitrag versucht mit dem Wissen um die Entwicklung der letzten fünf Jahre folgende Frage zu beantworten. Haben sich die Themenschwerpunkte, die Erwartungen, Prognosen und die Bewertungen des wirtschaftlichen Reformprozesses in Ostdeutschland gewandelt. Wie haben sich die propagierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048235
Internationale Messen und Ausstellungen gelten mehr und mehr als wichtige Absatzinstrumente. Die westdeutschen Messen zogen bisher über 100.000 Aussteller und 8 bis 10 Mio. Besucher jährlich an. Die sechs führenden Messegesellschaften in Hannover, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, München und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048299
Ein erfolgversprechender neuer Ansatz der Konjunkturforschung sind Ungleichgewichtsmodelle. Daten aus dem Konjunkturtest, die ohnehin Abweichungen von einem Normalzustand messen sollen, eignen sich besonders gut,diese Theorie mit Leben zu erfüllen. In dem Beitrag wird anhand von Daten aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048330