Showing 1 - 10 of 15
Während im Ausland in der forschungs- und technologiepolitischen Beratung repräsentative oder paritätische Gremien überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an der mangelnden Konsensbereitschaft und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013302
In "Greater China", d.h. der VR China, Taiwan sowie Hongkong und Macao, hat der zügig vorangetriebene Ausbau der eigenen FuE-Kapazitäten - gepaart mit dem massiven Technologietransfer durch ausländische Investoren - in den letzten Jahren einen beeindruckenden technologischen Schub ausgelöst....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048136
Die Textilindustrie in den neuen Bundesländern war in der Vergangenheit von großen Serien und wenig Artikel-/Sortimentswechsel geprägt sowie auf ein nicht-marktgerechtes System der Bewertung der wirtschaftlichen Tätigkeit der Betriebe orientiert. Dies spiegelt sich in allen Elementen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048177
Im Verhältnis zur Textiltechnik ist für die Bekleidungsproduktion ein vernünftiger Stand der technischen Mittel zu verzeichnen. Der Maschinenpark wurde in den letzten Jahren mit Millionenbeträgen erneuert bzw. ergänzt. Moderne Nähtechnik, CAD-Systeme, automatischer Zuschnitt und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048195
Am 22./23. Mai 1990 fand in Madrid die erste Europäische Konferenz für Patent und Innovation (Patinnova) statt. Der zunehmend internationale Wettbewerb im Bereich forschungintensiver Produktinnovationen hat in den letzten Jahren viele Unternehmen zu verstärkten Patentaktivitäten veranlaßt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048325
Die Wehrgüterproduktion der DDR verfügte - im Gegensatz zur UdSSR und zur CSSR - nur über geringe Kapazitäten zur Herstellung militärischer Großtechnik.Sie konzentrierte sich vielmehr auf deren Instandsetzung und seit den siebziger Jahren auf militärische Forschung und Entwicklung. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048379
Auf den ersten Blick scheint die ostdeutsche Industrie im Innovationsbereich die Anfangsschwierigkeiten überwunden zu haben. Der Anteil der Unternehmen, die Innovationen durchführen, ist ähnlich hoch wie in Westdeutschland, und die Umsatzstruktur zeigt ein ausgeglicheneres Bild. Allerdings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048434
Mit den industriepolitischen Besonderheiten Sachsens befaßt sich Kajo Schommer, sächsischer Wirtschaftsminister. Er strebt an, industrielle Kerne zu schaffen oder zu erhalten, hält aber einen interventionistischen Aktionismus trotz der dramatischen Entwicklung in der ostdeutschen Industrie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055996
Unter Zugrundelegung alternativer Zukunftsszenarien wurde versucht, herauszuarbeiten, wo die Forschungs- und Technologiepolitik ansetzen kann, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft der bayerischen Industrie zu erhalten oder zu steigern. Die Untersuchung ergab, daß der Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056363
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums untersucht, ob das deutsche Technologietransfersystem noch den Anforderungen des Innovationsstandorts Deutschland entspricht. Das Gutachten - das sich teilweise auf Erhebungen des ifo Instituts stützt - ergab, daß die Politik in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013712