Showing 1 - 10 of 19
In seinem Gutachten zum deutschen Ladenschlußgesetz hat das ifo Institut auch die Erfahrungen einiger europäischer Länder berücksichtigt. In Großbritannien prallten die Meinungen lange Zeit ähnlich heftig aufeinander wie derzeit in Deutschland. Allerdings wurde dort kaum darüber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013569
1996 hat sich das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wahrscheinlich um nicht ganz 1% erhöht. Bei etwas sinkender Beschäftigung und leicht steigender Arbeitslosigkeit erhöhte sich die Arbeitslosenquote (OECD-Definition) auf 4%. 1997 dürfte das reale BIP nur wenig beschleunigt expandieren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013249
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373
Das reale Bruttoinlandsprodukt, das 1991 nur um 1,3% gewachsen war, wird sich in diesem Jahr um etwa 1,5%, bestenfalls um 2% erhöhen. Die Konjunkturbelebung wird recht verhalten sein, so daß das Wirtschaftswachstum auch 1993 nur etwa 2,5% erreichen dürfte. Die Beschäftigung wird im Laufe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013582
Seit 1. November 1996 gilt das neue Ladenschlußgesetz. Bei der Verabschiedung hatte der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, nach drei Jahren einen Erfahrungsbericht über die Wirkungen der veränderten Ladenschlußzeiten vorzulegen. Zur Vorbereitung des Berichts wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048125
Ein erfolgversprechender neuer Ansatz der Konjunkturforschung sind Ungleichgewichtsmodelle. Daten aus dem Konjunkturtest, die ohnehin Abweichungen von einem Normalzustand messen sollen, eignen sich besonders gut,diese Theorie mit Leben zu erfüllen. In dem Beitrag wird anhand von Daten aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048330
Rund 500 Manager aus der Industrie, der Bauwirtschaft und dem Handel Westdeutschlands wurden nach ihrer Meinung zum Solidarpakt gefragt. Weniger als die Hälfte der Interviewten war der Ansicht, daß der Solidarpakt in der jetzigen Form die Glaubwürdigkeit der Wirtschafts- und Finanzpolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048480
Der wissenschaftliche Teil der ifo Jahresversammlung befaßte sich schwerpunktmäßig mit Industriepolitik im europäischen Kontext. Das Thema war von besonderem Interesse, da nicht zuletzt mit dem Abschluß des Maastrichter Vertrages im Frühjahr 1992 eine ordnungspolitische Diskussion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055666
Der Bericht beschreibt die Konjunkturdaten der Schweiz. Das politische und soziale Umfeld ist 1995 von den Parlamentswahlen im Herbst dominiert worden. Die Regierungsbildung benötigte vier Parteien, so daß eine wirtschaftspolitische Entscheidung in der Zukunft schwer prognostizierbar wird. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055679
1996 entwickelte sich die niederländische Wirtschaft, vor allem verglichen mit den meisten anderen westeuropäischen Industrieländern, recht günstig. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) expandierte um 2,8%. Erstaunliche Schubkraft entfaltete der private Verbrauch (+3,1%), was teilweise auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055719