Showing 1 - 10 of 19
Während im Ausland in der forschungs- und technologiepolitischen Beratung repräsentative oder paritätische Gremien überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an der mangelnden Konsensbereitschaft und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013302
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Innovationsforschung im ifo-Institut und beschreibt die Hauptmerkmale des ifo-Innovationstests. Außerdem zeigt er einige Ergebnisse aus den Innovationserhebungen der vergangen zehn Jahre. Sie zeigen, daß sich von 1979-1989 die Innovationsdynamik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013411
Auch im Textilsektor wird die Standortproblematik intensiv diskutiert. Während es in der Maschinenindustrie darum geht, ob eine weitere Verlagerung der Fertigung ins Ausland stattfinden wird, stehen viele Spinnereien und Webereien erstmals vor der Frage, ob sie ebenfalls im kostengünstigeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013478
Die Erhebungen ergaben, daß sich sowohl der Anteil der Produktinnovatoren als auch der Anteil der Prozeßinnovatoren erhöht hat. Parallel dazu verbesserte sich auch die Umsatzstruktur. Beide Effekte dürften allerdings in erheblichem Umfang durch das Ausscheiden von nicht-innovativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048052
Die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen u.a., daß in der westdeutschen Industrie der Anteil wachstumsträchtiger Erzeugnisse am Umsatz 1992 erneut abgenommen hat. Zur Wiederherstellung einer ausgewogenen Umsatzstruktur, d.h. zum Ausgleich der drohenden Umsatzverluste auf stagnierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048065
Das Beschäftigungsystem gilt generell als eine wichtige Komponente zur Erklärung der japanischen Erfolge auf dem Weltmarkt. Um beurteilen zu können, ob Japan mit seinem im FuE-Bereich eingesetzten Humankapital vergleichsweise gut für den Technologiewettbewerb gerüstet ist, bedarf es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048139
Wie die Unternehmen der Musikwirtschaft ihre Geschäftslage beurteilen, welche Zukunftsperspektiven sie im Hinblick auf den EG-Binnenmarkt und die Öffnung der Märkte im Osten entwickeln, wie sie die Auswirkungen der Marktstrategien und -entwicklungen wichtiger Abnehmer und Anbieter in Fernost...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055832
Bundesministeriums für Wirtschaft und des ifo Instituts " Innovation und wirtschaftliches Wachstum in Deutschland" vom 07. Juni 1994 … die Kapitalbindung und insbesondere die Innovation begünstigen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056032
Als "Pluspunkte" Sachsens hob Prof. Dr. Oppenländer die "Dichte der Wissenschafts- und beruflichen Bildungseinrichtungen", die "Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte" sowie die "Zugriffsmöglichkeiten auf produktionsnahe Dienste" hervor. Zu den Schwachstellen gehörten noch die sog....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056148
Die Generaldirektion XV der Europäischen Kommission hat das ifo Institut beauftragt, die maßgeblichen Bestimmungsgründe des Schutzbedarfs von Unternehmen und freien Erfindern zu analysieren. Außerdem sollten Arbeitsthesen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Gebrauchsmusters, insbesondere in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056344