Showing 1 - 10 of 13
Während im Ausland in der forschungs- und technologiepolitischen Beratung repräsentative oder paritätische Gremien überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an der mangelnden Konsensbereitschaft und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013302
In "Greater China", d.h. der VR China, Taiwan sowie Hongkong und Macao, hat der zügig vorangetriebene Ausbau der eigenen FuE-Kapazitäten - gepaart mit dem massiven Technologietransfer durch ausländische Investoren - in den letzten Jahren einen beeindruckenden technologischen Schub ausgelöst....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048136
Am 22./23. Mai 1990 fand in Madrid die erste Europäische Konferenz für Patent und Innovation (Patinnova) statt. Der zunehmend internationale Wettbewerb im Bereich forschungintensiver Produktinnovationen hat in den letzten Jahren viele Unternehmen zu verstärkten Patentaktivitäten veranlaßt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048325
August R. Lang, bayerischer Wirtschaftsminister, stellt ganz konkret anhand vieler Beispiele die Möglichkeiten des Freistaates Bayern dar, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie zu verbessern. Seiner Meinung nach wird die Kombination von Maßnahmen zur langfristigen Standortsicherung mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055766
Der Bedeutungsverlust von Militärtechnologien sowie Clintons Forderung nach einem größeren staatlichen Engagement bei der Förderung wirtschaftlichen Wachstums hat in dne USA zu einer Belebung der Diskussion über Industriepolitik geführt. Der Gesandte für Wirtschaft an der US-Botschaft in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055981
Mit den industriepolitischen Besonderheiten Sachsens befaßt sich Kajo Schommer, sächsischer Wirtschaftsminister. Er strebt an, industrielle Kerne zu schaffen oder zu erhalten, hält aber einen interventionistischen Aktionismus trotz der dramatischen Entwicklung in der ostdeutschen Industrie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055996
Unter Zugrundelegung alternativer Zukunftsszenarien wurde versucht, herauszuarbeiten, wo die Forschungs- und Technologiepolitik ansetzen kann, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft der bayerischen Industrie zu erhalten oder zu steigern. Die Untersuchung ergab, daß der Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056363
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums untersucht, ob das deutsche Technologietransfersystem noch den Anforderungen des Innovationsstandorts Deutschland entspricht. Das Gutachten - das sich teilweise auf Erhebungen des ifo Instituts stützt - ergab, daß die Politik in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013712
Die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen, daß sich die deutsche Industrie den veränderten Wettbewerbsbedingungen durch kürzere Produktentwicklungszeiten angepaßt hat. Allerdings läßt sich nicht beurteilen, ob die Verkürzung in allen Fällen ausreichend war. Während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013783
Die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, hielt im ifo Institut einen Vortrag über "Wissenschaftlich-technische Innovation - Aufgaben und Chancen für Bildung und Forschung". Sie setzte sich darin mit den Perspektiven des Forschungs- und des Bildungsbereichs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013786