Showing 1 - 10 of 68
Am 19. Dezember 2003 wurde im Vermittlungsausschuss ein teilweises Vorziehen der dritten Stufe der Steuerreform von 2005 auf 2004 und damit eine Entlastung der Steuerzahler von 9 Mrd. € beschlossen. In diesem Beitrag zeigen Tobias Seidel und Dr. Frank Westermann, Universität München, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013545
Flüchtendes Schwarzgeld sowie aus Osteuropa und der Türkei zurückdrängende DM-Bestände können den Kursverfall des Euro maßgeblich erklären: Das von Hans-Werner Sinn und Frank Westermann formulierte Portfolio-Balance Modell unterscheidet nämlich im Gegensatz zu anderen Modellen dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014404
Eine Kreditklemme der privaten Firmen trägt nach Meinung von Frank Westermann, Ph.D., Universität München, zu der derzeitigen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in Deutschland bei. Insbesondere kleinere Firmen sind hiervon betroffen, während große Firmen verstärkt alternative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055667
Staatsausgaben und Steuereinnahmen verursachen nicht nur einen direkten Impuls, sondern lösen auch eine Multiplikatorwirkung aus. Die Erhöhung des Einkommens führt zu einer Ausweitung des privaten Konsums, somit zu einer weiteren Nachfrageerhöhung und einer abermaligen Produktionserhöhung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056248
Am 3. Juli 2009 verabschiedete die Bundesregierung das Bad-Bank-Gesetz mit dem Ziel, die Bankbilanzen zu entlasten und eine drohende Kreditklemme abzuwenden Für Falko Fecht European Business School, Oestrich-Winkel, und Hans Peter Grüner, Universität Mannheim, Ist dieses Modell nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528972
Am 21. November 2004 haben sich die Münchner in einem Bürgerentscheid mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, die Maximalhöhe für neue Hochhäuser auf 100 Meter zu begrenzen. Stark verkürzt hießen die Alternativen bei dieser Wahl: "Hochhäuser" oder "keine Hochhäuser". Aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853355
Hans-Werner Sinn zeigt, dass durch eine schuldenfinanzierte Staatsausgabenerhöhung die Staatsschulden in jeder Periode um das – trotz einer partiellen Selbstfinanzierung – unvermeidliche Restdefizit anwachsen und es somit zu keiner Selbstfinanzierung kommen kann.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011099754
Deutschland altert schneller als fast alle Länder dieser Welt und hat weniger Neugeborene in Relation zu seiner Bevölkerung als jedes andere entwickelte Land dieser Erde. Diese Entwicklung hat fatale Folgen für die Funktionsfähigkeit der staatlichen Sozialsysteme, insbesondere für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011093975
Hans-Werner Sinn zeigt die ökonomischen Effekte der Migration und diskutiert die Frage, ob man die Migration so steuern sollte, dass sie zur Stabilisierung und zum Nutzen der bereits ansässigen Bevölkerung beiträgt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123394
Hans-Werner Sinn plädiert für eine Begrenzung der Notfallkredite, die die EZB Griechenland gewährt, und für die Einführung eine Kapitalverkehrskontrolle durch die griechische Regierung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011194522