Showing 1 - 10 of 242
Seit vergangenem Herbst häufen sich Negativmeldungen über die Wirtschaft Frankreichs. Guido Zimmermann, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, sieht den Hauptgrund für den im internationalen Vergleich sehr starken Einbruch der Exporte Frankreichs in einem Strukturbruch in der Fähigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877505
Ergebnis zeigte sich, dass 2001 für Europa eine deutliche Wachstumsabschwächung (knapp + 1 1/2 % nach fast + 3%) der realen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014103
einen Bericht über die für die Jahre 2000 bis 2004 erwartete Wirtschaftsentwicklung in Europa präsentiert. Die Prognose, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055868
ERECO, ein Zusammenschluß europäischer Wirtschaftsforschungsinstitute, legte vor kurzem seinen jährlichen Bericht "European Regional Prospects" vor. Die Prognosen wichtiger ökonomischer Größen für 200 europäische Regionen und 36 Städte reichen bis zum Jahr 1999. Die ostdeutschen Städte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048400
Schweden ist wirtschaftlich günstiger durch das Jahr 2002 gekommen als die meisten anderen westeuropäischen Länder. Das reale Bruttoinlandsprodukt expandierte um 1½%, und die Beschäftigung hielt sich auf hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote blieb während des Jahres auf der Höhe von 4,9%....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013458
1999 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,2% zu. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4%; sie war damit nicht einmal halb so hoch wie im westeuropäischen Durchschnitt. Die Inflationsrate war mit 0,5% die niedrigste aller EU-Länder. Im Jahr 2000 wird der Aufschwung, der im zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013527
Nach der konjunkturellen Verlangsamung 2001 haben sich Nachfrage und Produktion in Dänemark 2002 wieder lebhafter erhöht. Das reale Bruttoinlandsprodukt hat um 1½% zugenommen. Auf dem Arbeitsmarkt blieb die Lage günstig. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt bei 4¼%. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013756
In den Niederlanden ist das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2002 um 0,3% gestiegen, womit es im westeuropäischen Vergleich auf einen der hinteren Ränge zurückfiel. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im Jahresdurchschnitt auf 2,7%, und der Preisanstieg war mit 3,9% einer der stärksten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013827
1999 hat sich die Konjunktur nach dem starken Aufschwung während der Jahre 1994 bis 1998 zunächst spürbar abgekühlt. Ab dem zweiten Quartal gewann die Industrieproduktion aber - mit der Kommunikationstechnik als Zugpferd - wieder rasch an Schwung. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014034
2001 erlebte die finnische Wirtschaft eine rasche und harte Landung der Konjunktur. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm nur noch um knapp 3/4% zu. Entscheidend für das geringe Wachstum war die ausgeprägte Rezession des Exports, insbesondere die Absatzkrise des IT-Sektors. Aber 2002 stehen auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014051