Showing 1 - 10 of 139
In dem knappen Vierteljahrhundert von 1970 bis 1993 hat die Weltbevölkerung um fast 2 Mrd. auf 5,5 Mrd. Menschen zugenommen. Gleichzeitig hat sich zwar die Weltwirtschaftsleistung (in laufenden US-Dollar) um mehr als das Siebenfache erhöht. Der Differenzierungsprozeß zwischen den Reichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048144
Seit 1991 wird über Subventionen hauptsächlich im Zusammenhang mit den neuen Bundesländern diskutiert, obwohl immer noch mehr als die Hälfte der als Subventionen klassifizierten Finanzhilfen und Steuervergünstigungen in den Westen fließt und die Mittel - bezogen auf das BIP sogar bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048281
Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr, diskutiert in ihrer Keynote Speech beim Ifo-CoR Brussels International Economic Forum aus der Sicht des Deutschen Städtetags Probleme und Chancen der Zuwanderung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010741299
In den vergangenen Jahren waren von Massenentlassungen größerer Firmen nicht mehr weit überwiegend Geringqualifizierte, sondern zunehmend auch Personen mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung, einschließlich solcher mit Hochschulabschluss, und nicht mehr nur Arbeitnehmer im produzierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048048
Verbesserte Bildungs- und Berufschancen und veränderte Rollenbilder haben die Freiräume und den Aktionsradius von Frauen erweitert. Andererseits müssen Frauen aber immer häufiger eine eigene ökonomische Existenz anstreben, ohne daß die traditionelle Arbeitsteilung, die ihnen die Haus- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014200
Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, zeigt in dem Beitrag, dass – unter durchaus realistischen Annahmen – von den heute knapp 82 Millionen Einwohnern Deutschlands über 8 Millionen 100 Jahre alt werden könnten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009320794
Es müssen schnell Maßnahmen gegen die anhaltende Abwanderung hochqualifizierter FuE-Fachkräfte eingeleitet werden. Als wirkungsvoll könnte sich zum Beispiel die Verlagerung von Forschungsvorhaben oder die Vergabe von Unteraufträgen an Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046934
1999 wurde die so genannte HIPC-Initiative zugunsten der ärmsten Länder (Highly Indebted Poor Countries), von der Weltbank und dem IWF 1996 ins Leben gerufen, erheblich erweitert. Die lnitiative zielt darauf ab, die Bekämpfung der Armut ins Zentrum der internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014455
Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima ist weiter gestiegen und liegt nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verbesserung sind hauptsächlich die positiveren Erwartungen für die nächsten sechs Monate verantwortlich. Auch die gegenwärtige Lage wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268282
Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima ist nach seinem zweimaligen Anstieg wieder etwas gesunken. Sowohl die Beurteilungen zur aktuellen Lage als auch der wirtschaftliche Ausblick für die nächsten sechs Monate verschlechterten sich leicht im Vergleich zum Vorquartal. Die Erholung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268286