Showing 1 - 10 of 202
Ausgelöst durch die drei säkularen Ereignisse werden die regionalen Karten in Europa neu gemischt. Der Wettbewerb unter den Standorten nimmt zu. Die Städte dürfen sich nicht mit der Ansiedlung neuer Unternehmen zufrieden geben, sondern müssen für die Betriebe auch in der Folge ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048311
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Stärke einzelner deutscher und europäischer Wirtschaftsregionen. Im Vergleich mit den beiden überdurchschnittlich starken Wirtschaftsräumen Oberbayern mit Schwerpunkt München und Stuttgart werden die Standortfaktoren der Regionnen in der Bewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048430
Die vom ifo Institut quantifizierte Mehrwertsteuerausfallquote stieg im Jahr 2001 sprunghaft an und verharrte die folgenden Jahre auf hohem Niveau. Anfang 2005 konnte aber erstmals auf der Basis der für 2005 geschätzten gesamtwirtschaftlichen Eckwerte ein gewisses Absinken der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046927
In 2005 konnte erstmals seit längerem ein gewisses Absinken der Mehrwertsteuerausfallquote festgestellt werden. Dieser Rückgang hat sich nach den vorliegenden Daten auch 2006 fortgesetzt. Die vom Gesetzgeber in den letzten Jahren ergriffenen Maßnahmen haben somit das Mehrwertsteueraufkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048205
Versuch einer Quantifizierung der wirtschaftlichen Folgen des zweiten Golfkriegs. Angesprochen werden: veränderte Gastarbeiter- und damit Finanzströme, hohe unmittelbare und indirekte Kriegsfolgelasten und deren externe Mitfinanzierung, veränderte regionale Leistungstransfers,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046936
Usbekistan, seit Ende 1991 unabhängige Republik und Mitglied der GUS, ist neben Kasachstan das wirtschaftlich bedeutenste Land der zentralasiatischen Region der ehemaligen UdSSR. Seine Wirtschaft ist in hohem Maße von der Landwirtschaft abhängig, die ihrerseits vom Baumwollanbau geprägt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046943
Untersuchungen des ifo Instituts zum Reformprozeß in Kasachstan sowie Vergleiche mit anderen NUS kommen zu dem Ergebnis, daß sich die Transformationsländer der ehemaligen UdSSR auch durch zu einseitig auf die Gesamtwirtschaft ausgerichtete Reformmaßnahmen heute in einer äußerst kritischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046945
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums für 155 Länder die Kaufkraftparitäten und auf dieser Grundlage die Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 1994 ermittelt. Während das Einkommensniveau der Entwicklungsländer auf der Basis der Kaufkraftparität teilweise erheblich höher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047005
Die Republik Kasachstan, Mitgliedstaat der GUS, ist im November 1993 aus der Rubelzone ausgetreten und hat als nationale Währung den Tenge eingeführt. Dadurch hat das Land erstmals die Möglichkeit zur eigenständigen Geld- und Fiskalpolitik erhalten. Die Verantwortung für die wirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048099
Analysiert wird die wirtschaftliche Lage in den fünf GUS-Republiken in Mittelasien - Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Turkmenistan und Tadschikistan. Diese Staaten sind in hohem Maße von der Rohstoffproduktion abhängig, leisten einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048152