Showing 1 - 8 of 8
Neuere Untersuchungen zeigen, dass Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern zunehmen. Friederike Maier, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, betont, dass nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Vergleich von erwerbstätigen Männern und Frauen weiterhin eine große Lohnlücke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877445
Die Probleme der osteuropäischen Länder und der DDR beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Systemen waren das Thema eines wissenschaftlichen Kolloqiums am 5./6. April 1990. Der Aufsatz bringt eine Zusammenfassung der folgenden Beiträge: Staatsminister August Lang sprach zu wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048193
Die Studie über die sozialen Auswirkungen von Wirtschaftskrisen und Strukturanpassungspolitik in Argentinien, Bolivien, Chile, Peru und Uruguay hat gezeigt, daß undifferenzierte staatliche Abgabenkürzungen unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen in den sozialen Sektoren die Probleme noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013374
Vor allem im Sektor Energie und Grundstoffe haben europäische Großunternehmen eine starke Stellung; 14 der 25 weltweit größten Unternehmen stammen aus Europa (z.B. BASF, Shell). Weniger günstig ist die Position im Investitions- und Konsumgüterbereich.Die Strategien sind geprägt vom Trend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055756
Die bisher in mittel- und osteuropäischen Ländern existierenden Systeme sozialer Sicherung sind nicht in der Lage, die sozialen Auswirkungen der Reformen - insbesondere steigende Arbeitslosigkeit und Reallohneinkommensverluste - wirksam abzufedern. Kurzfristig muß verhindert werden, daß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055920
Unter Leitung von Knut Borchardt wurden die Beiträge von Herrn Töpfer, Herrn Schneider, Frau Schreyer und Herrn Scholz zum Thema "Umweltschutz und Europäischer Binnenmarkt" diskutiert. Diskussionsleiter Borchardt bemerkte abschließend, daß die Harmonisierungsforderungen in der EG nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056005
In Argentinien wurde in den letzten Jahren ein neuer Anlauf zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Strukturanpassung unternommen. Dessen Auswirkungen werden im Aufsatz untersucht und es wird festgestellt, daß die günstigen Bedingungen, nach dem Ende der Militärdiktatur einen radikalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056189
Der Erfolg der nach 1973 ergriffenen Strukturanpassungsmaßnahmen hat Chile zu einem Lehrbeispiel der neoliberalen Theorie gemacht, obwohl sich bei genauerem Hinsehen zeigt, daß viele wirtschaftspolitische Maßnahmen der achtziger Jahre keineswegs der reinen Lehre der "Chicago-Boys" um Milton...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056348