Showing 1 - 10 of 522
Bei einer Zusatzerhebung des ifo-Instituts vom Oktober 1990, die sich damit befaßte, wie sich die Öffnung des Marktes im Gebiet der ehem. DDR und das Zusammenwachsen der beiden deutschen Teilstaaten auf die Geschäftstätigkeit der westdeutschen Bauunternehmen in den neuen Bundesländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048253
Staatsausgaben und Steuereinnahmen verursachen nicht nur einen direkten Impuls, sondern lösen auch eine Multiplikatorwirkung aus. Die Erhöhung des Einkommens führt zu einer Ausweitung des privaten Konsums, somit zu einer weiteren Nachfrageerhöhung und einer abermaligen Produktionserhöhung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056248
Die gesamte Weltwirtschaft wurde von der Finanzmarktkrise der vergangenen Jahre erheblich getroffen. Auch der Einzelhandel in Deutschland hatte mit Umsatzeinbußen zu kämpfen, überstand diese Zeit allerdings verhältnismäßig glimpflich. Der Großhandel hat sich nach teilweise deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008727628
die Zukunft der Personalabbau durch Nichtbesetzung frei werdender Stellen favorisiert. Und auch die Personalkostensenkung … ohne Personalabbau gewinnt stark an Gewicht, wobei die Arbeitszeitverlängerung bei gleich bleibender Vergütung als die am …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055903
Das ifo Insitut hat im Sommer 1991 eine Umfrage bei westdeutschen Kommunen zu den Herstellungskosten- und Folgelasten kommunaler Investitionen durchgeführt.Der Aufsatz faßt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen: Herstellungs- und Folgelasten eines Kindergartens, einer Turn- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048247
Zu unterschiedlichen Einschätzungen über Tiefe und Dauer der Beschäftigungskrise in den ostdeutschen Bundesländern kam es auf einer wissenschaftlichen Konferenz, die am 7. und 8. Mai 1991 in Dresden stattfand. Die Tagung zeigte, daß sich ost- und westdeutsche Wissenschaftler vor allem in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048312
Abschluss der ifo Jahresversammlung 2006 war eine hochrangig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema "Jobs für Deutschland". Diskussionsteilnehmer waren - neben Minister Huber und Prof. Sinn - Prof. Michael Burda, Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Ingolf Deubel, Staatsminister der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013408
Geht man in der DDR von bisherigen Produktions- und Absatzbedingungen aus,so wird die verdeckte Arbeitslosigkeit auf 15% der Gesamtbeschäftigung, das sind 1,4 Mill. Beschäftigte, geschätzt. Weitere Fakten belegen dies: tägliche Stillstandszeiten der Produktion im Durchschnitt 18-25%,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013507
Der Vorschlag von Bundeskanzler Schröder, IT Spezialisten aus Osteuropa und aus Entwicklungsländern zu "importieren", hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Die Befürworter der Initiative verweisen darauf, dass ohne ausländische Fachkräfte die Entwicklung der IT Branche in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014258
Im Oktober 1990 gab es in der Bundesrepublik Deutschland 930.000 freie Personalstellen, wovon zwei Drittel in Unternehmen des Dienstleistungssektors vorhanden sind. 21,8 % der freien Personalstellen waren befristet. Im Baugewerbe waren mehr als 80 % der Stellen seit zwei Monaten unbesetzt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055654