Showing 1 - 10 of 16
Das CETA-Abkommen sieht die Abschaffung von Zöllen, regulatorische Zusammenarbeit und Investitionsschutz zwischen der EU und Kanada vor. Nach unseren Simulationsrechnungen könnte es langfristig die Exporte Deutschlands nach Kanada verdreifachen und die Importe verdoppeln. CETA könnte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011100530
Die EEG-Umlage legt die Finanzierung der Einspeisung von Ökostrom auf Stromverbraucher um. Um negativen Effekten auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen entgegenzuwirken, nimmt die besondere Ausgleichsregelung des EEG stromintensive Unternehmen von der EEG-Umlage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877439
Anfang Dezember 2013 einigten sich die Mitgliedsländer der WTO auf ein neues Welthandelsabkommen. Gabriel Felbermayr, ifo Institut und Universität München, sieht einen Anpassungsbedarf der WTO an die neue Gemengelage in der Weltwirtschaft, da in Zukunft immer häufiger in regionalen Abkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877462
Mit dem Abschuss einer Passagiermaschine mit 298 Insassen über der Ostukraine am 17. Juli 2014 mutmaßlich durch pro-russische Separatisten haben die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Bereits am 17. März 2014, einen Tag nach dem erfolgreichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877504
Lässt sich der Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen, wie es im Kyoto-Abkommen implizit unterstellt wird? Oder ist aufgrund der Bedeutung des internationalen Güterhandels der Carbon Footprint – der alle CO2-Emissionen erfasst, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371370
Eine strengere Klimapolitik in einem Teil der Welt kann zu Verschiebungen der komparativen Vorteile führen und damit zur Verlagerung der Herstellung besonders CO2-intensiver Güter in Länder mit laxer Klimapolitik. Die Analyse einer Datenbank mit den Footprints von 40 Ländern zeigt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371375
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, TTIP, wird aufgrund seiner Größe auch Schwellen- und Entwicklungsländer betreffen. Diese profitieren zwar, wenn zusätzliches Wachstum in den TTIP-Ländern die Auslandsnachfrage nach ihren Waren erhöht, aber zugleich müssen sie um ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148735
Ein Kritikpunkt am Kyoto-Protokoll lautet, dass Emissionen durch Spezialisierung und internationalen Handel ins Nicht-Kyoto-Ausland verlagert werden könnten (»Carbon Leakage«). Die Analyse sektoraler Importströme und die damit einhergehenden CO2-Importe zeigen, dass Kyoto-Länder ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009368572
In Deutschland werden den Unternehmen Exportkreditgarantien zur Verfügung gestellt, die auch als »Hermesdeckungen« bekannt sind. Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das ifo Institut die Beschäftigungseffekte der Hermesdeckungen für die letzten zehn Jahre evaluiert. Die Analyse zeigte, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009416124
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765609