Showing 1 - 10 of 137
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Staatsverschuldung einiger Euroländer so stark gestiegen wie nie zuvor, und eine glaubwürdige Konsolidierungsstrategie ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, vermehrt wird sogar eine Lockerung der Sparpolitik gefordert, um so die Wirtschaft anzukurbeln....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948770
Nach einem Vorschlag von Wolfgang Schäuble soll der EU-Währungskommissar stärker Einfluss auf die Haushalte der Euromitgliedstaaten nehmen. Ein politisch unabhängiger, ausschließlich auf die Haushaltspolitik fokussierter EU-Währungskommissar könnte nach Ansicht von Thomas Straubhaar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877477
Kann der Euro auf Dauer nur überleben, wenn in einer Übergangsphase flexible Kurse zwischen den Euroländern eingeführt werden? Helmuth Jordan, Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sieht in dieser Maßnahme eine Alternative zum Austritt Griechenlands aus den Euro. Die Rückkehr zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011213981
US-Investor George Soros verlangt von Deutschland, Eurobonds zu akzeptieren oder die Eurozone zu verlassen. In seiner Replik weist Hans-Werner Sinn diese Forderung zurück.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010662626
Hans-Werner Sinn plädiert für eine Begrenzung der Notfallkredite, die die EZB Griechenland gewährt, und für die Einführung eine Kapitalverkehrskontrolle durch die griechische Regierung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011194522
Matthias Elbers, ehem. Finanzfachzeitung »Der Neue Kämmerer«, stellt in seinem Kommentar seine Sichtweise der Eurokrise dar. Für ihn handelt es sich im Kern um eine Zahlungsbilanzkrise mehrerer europäischer Volkswirtschaften, die durch chronische Leistungsbilanzdefizite ausgelöst und in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010593119
Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, stellt ein Konzept nationaler Parallelwährungen für die Eurozone vor. Dadurch könnte im Falle einer Staatsinsolvenz ein Austritt aus der Währungsunion bei gleichzeitiger Nutzung des Euro als Zahlungsmittel erfolgen. Die Einführung nationaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010593120
Wie hoch man die Verluste einschätzt, die im Fall eines Auseinanderbrechens des Euro entstehen werden, hängt hauptsächlich von der Natur der mittlerweile gigantischen Target-Forderungen ab, die die Bundesbank im EZB-Abrechnungssystem akkumuliert hat. De Grauwe und Ji haben versucht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010604414
In seinem Kommentar zeigt Martin Schütte, ehem. HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank und Universität München, dass, fünf Jahre nach Beginn der Finanzkrise, diese zwar eine Krise der Staatsverschuldung geworden ist, aber die Gründe auch für diese Krise, die Risiken und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010891158
Die Target-Forderungen der Deutschen Bundesbank wiesen zwischen Anfang des Jahres 2009 und Anfang des Jahres 2013 ein explosives Verhalten auf. Der Beitrag identifiziert die explosiven Phasen der deutschen Target-Forderungen und diskutiert, welche Ereignisse zur Explosion der deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948774